Florian Schubkegel
hat den «Pestalozzi Stiftepriis» für seinen Ausbildungsabschluss erhalten
Zum 73. Mal präsentiert das Lozärner Fasnachtskomitée (LFK) die neue Plakettenkollektion für die Fasnacht 2024. Entworfen hat sie in diesem Jahr der Stadtluzerner Grafiker und
Seit Ende Juni ist Stephan Bucher (MLG) im Amt als LFK-Präsident und sein Strahlen verrät die Freude in seinem neuen Amt. Vor allem mit der Präsentation «seiner» Fasnachtsplakette 2024 steht ein nächster grosser Höhepunkt vor der Tür. Schliesslich ziert die Fasnachtsplakette jedes Revers, jedes Fasnachtskleid und der diesjährige Entwurf scheint besonders gelungen. Dem Stadtluzerner Grafiker Silvan Kaeser ist bei seinen Spaziergängen schon länger aufgefallen, dass überall in der Stadt Luzern das Wappentier, der Löwe, zu entdecken ist. Natürlich, das bekannteste Monument dabei ist das Löwendenkmal, mit dem sechs auf zehn Meter grossen, sterbenden Löwen. Dieses wurde 1821 eingeweiht und zu Ehren der Tapferkeit von Hunderten von Schweizer Söldnern errichtet, die beim Sturm auf das Palais des Tuileries 1792 umkamen. Zurück in die Stadt Luzern: An Dutzenden von historischen Gebäuden, Brunnen bis hin zu mittelalterlichen Münzen, ehemaligen Emblemen der Stadtpolizei oder auch im Logo des FC Luzern: Der Luzerner Löwe ist omnipräsent.
Diese Löwen inspirierten Kaeser für die Fasnachtsplakette 2024. Luzerner wurden in frühen Zeiten etwas wenig schmeichelhaft als «Chatzestrecker» bezeichnet. Weshalb eigentlich? Der Pilgerweg von Luzern zum Kloster Einsiedeln führte über einen rund 1'000 Meter hohen Pass, kurz vor Einsiedeln, den Katzenstrick. So nannte man Pilgernde aus Luzern «Chatzestrecker». Diese Symbiose von Katze und der Symbolfigur Löwe ziert nun die Fasnachtsplakette 2024. Und spinnt man dieses Katzenhafte weiter, könnte ja auch das «Brüüüeleee» des Zunftnarren beim Orangenauswerfen auf dem Fritschibrunnen einem Löwenbrüllen gleichkommen...
Geboren und aufgewachsen ist Silvan Kaeser (Jahrgang 1973) in der Stadt Luzern. Nach dem Abschluss an der Kunstgewerbeschule beziehungsweise Schule für Gestaltung, Fachklasse Grafik 1994, arbeitete er erst in einer grossen Werbeagentur in Zürich als Grafiker. Bald machte er sich mit zwei Kollegen selbständig und sie gründeten die Agentur Planet, wo er bis 2020 als Teilhaber und kreativer Kopf wirkte. Seit März 2020 ist Silvan Inhaber der Ideen- und Werbeagentur StadtHirsch Luzern, just am Luzerner Hirschengraben. Aus dieser Kreativwerkstatt sind Projekte wie VisitLocals, WunschErbe oder auch eine Free-Walking-Tour entstanden. Kaeser ist seit 1997 mit Karin Gunz liiert, gemeinsam haben sie zwei Töchter, Nina (1999) und Anna (2005) und geniessen es mittlerweile auch als Grosseltern. Sie wohnen in der Stadt Luzern, sind aber ebenso gerne in den Bergen von Emmetten wie auch entlang der Küsten Mallorcas anzutreffen.
Die Fasnacht faszinierte Kaeser schon als Kind. Das Trommeln erlernte er während acht aktiven Jahren beim Tambourenverein Luzern, in der Jugendzeit «chesselte» er bei den «Gässlifäger», einer Rhythmusgruppe. Das Kreieren von Masken erlernte er bei den LFK-«Grende»-Bastelkursen, – sein kreatives Geschick war schon bald als «Grende»-Künstler gefragt. Fasnächtlich unterwegs war Silvan Kaeser mit Freunden und Familie (u.a. mit originellen Sujets wie «Tele Hell», einer Anspielung des hiesigen Regionalsenders) oder auch als Mitglied im Umzugskomitee der Zunft zu Safran. Luzerner Fasnachtsplaketten kreierte er erstmals vor zehn Jahren, nach einem dritten und zweiten Rang gewann er den diesjährigen Plakettenwettbewerb erstmals. Seit drei Jahren ist er Mitinitiant der Ausstellung «Lozärner FasnachtsKunst» im StadtHirsch.
Die Luzerner Fasnachtsplakette gibt es in folgenden Ausführungen: Kupfer (10 Franken), Silber (12 Franken), die limitierte und nummerierte Goldplakette bzw. Goldpin à 80 Franken bzw. als LFK-Goldkombi mit Plakette & Pin à 130 Franken sowie als Silber-Pin für 24 Franken. Wie gewohnt können die Plaketten ab Januar 2024 von den Verkäuferinnen und Verkäufern in blauweissen Gewändern – insbesondere am «Fasnachtsmäärt» und an der «Usgüüglete» – erworben werden. Oder Bestellung via Homepage auf www.lfk.ch.
pd/sk
Lade Fotos..