Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 23. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mensch und seine Feindbilder. Eine Liste, die so lang ist, wie die Menschheitsgeschichte selbst. Nehmen wir als Anfangsbeispiel Indianer, Schwarzafrikaner und Juden, die man so gehasst hat, dass man sie wahlweise fast ausgerottet, versklavt... weiterlesen
Ende April hat das Komitee «Wirksamer Klimaschutz» über 1'350 Unterschriften für das konstruktive Referendum zur städtischen Klima- und Energiestrategie eingereicht. Somit werden wir im September über unseren Gegenvorschlag abstimmen können.... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Im Luzerner Kantonsspital (LUKS) gab es über den Jahreswechsel personelle Veränderungen in der Nuklearmedizin, in der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie sowie in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Prof. Dr. med. Mario F. Scaglioni zum Co-Chefarzt der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie auf den 1. Januar befördert. Fast zeitgleich wurde Mario F. Scaglioni von der Universität Luzern zum Titularprofessor ernannt. Prof. Dr. med. Mario F. Scaglioni (40) arbeitet seit 2017 als Leitender Arzt an der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie. Sein Schwerpunkt liegt auf der mikrovaskulären, rekonstruktiven Chirurgie und der Chirurgie der Lymphgefässe. Mario Scaglioni hat sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohrenklinik und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie des LUKS als ein sehr talentierter, innovativer und erfolgreicher Wiederherstellungschirurg erwiesen.
Auf Antrag hat der LUKS-Verwaltungsrat der Geschäftsleitung Prof. Dr. med. Klaus Strobel, bislang Co-Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin, zum Chefarzt Nuklearmedizin am LUKS Luzern befördert. Klaus Strobel ist seit 2009 in der Radiologie und Nuklearmedizin unter der Leitung von PD Dr. med. Justus E. Roos am LUKS tätig. Er ist ein sehr ausgewiesener Doppelfacharzt FMH Radiologie und Nuklearmedizin sowie Titularprofessor an der Universität Zürich. Die Nuklearmedizin hat er in den letzten Jahren konsequent und sehr erfolgreich weiterentwickelt.
Das LUKS hat PD Dr. med. Björn-Christian Link per 1. Januar zum Klinikleiter ad interim der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am LUKS Luzern ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Matthias Knobe an. PD Dr. med. Björn-Christian Link ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat 2011 die Anerkennung als Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates erhalten. Zudem ist er seit 2013 Facharzt für Chirurgie und trägt seit 2017 den europäischen Schwerpunkttitel für Traumatologie.
pd/sk
Im Luzerner Kantonsspital (LUKS) gab es über den Jahreswechsel personelle Veränderungen in der Nuklearmedizin, in der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie sowie in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Prof. Dr. med. Mario F. Scaglioni zum Co-Chefarzt der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie auf den 1. Januar befördert. Fast zeitgleich wurde Mario F. Scaglioni von der Universität Luzern zum Titularprofessor ernannt. Prof. Dr. med. Mario F. Scaglioni (40) arbeitet seit 2017 als Leitender Arzt an der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie. Sein Schwerpunkt liegt auf der mikrovaskulären, rekonstruktiven Chirurgie und der Chirurgie der Lymphgefässe. Mario Scaglioni hat sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohrenklinik und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie des LUKS als ein sehr talentierter, innovativer und erfolgreicher Wiederherstellungschirurg erwiesen.
Auf Antrag hat der LUKS-Verwaltungsrat der Geschäftsleitung Prof. Dr. med. Klaus Strobel, bislang Co-Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin, zum Chefarzt Nuklearmedizin am LUKS Luzern befördert. Klaus Strobel ist seit 2009 in der Radiologie und Nuklearmedizin unter der Leitung von PD Dr. med. Justus E. Roos am LUKS tätig. Er ist ein sehr ausgewiesener Doppelfacharzt FMH Radiologie und Nuklearmedizin sowie Titularprofessor an der Universität Zürich. Die Nuklearmedizin hat er in den letzten Jahren konsequent und sehr erfolgreich weiterentwickelt.
Das LUKS hat PD Dr. med. Björn-Christian Link per 1. Januar zum Klinikleiter ad interim der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am LUKS Luzern ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Matthias Knobe an. PD Dr. med. Björn-Christian Link ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat 2011 die Anerkennung als Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates erhalten. Zudem ist er seit 2013 Facharzt für Chirurgie und trägt seit 2017 den europäischen Schwerpunkttitel für Traumatologie.
pd/sk
Lade Fotos..