Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 15. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
André Bachmann.
LuzernPlus
Die Delegierten von LuzernPlus haben auf dem Zirkularweg André Bachmann einstimmig als neuen Präsidenten gewählt. Die Wahl war nötig, nachdem die bisherige Präsidentin Michèle Graber aus persönlichen Gründen ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte.
Der 49-jährige André Bachmann ist seit 2016 Vorstandsmitglied von LuzernPlus. Traditionellerweise wird der Vorstand von LuzernPlus nebst Exekutivvertretern durch einen Vertreter der Wirtschaft ergänzt. Beruflich leitet André Bachmann eine Firma in der Beleuchtungsbranche. Zudem kann er auf eine langjährige Tätigkeit im politischen Umfeld, beispielsweise als Ressortleiter Politik bei der City-Vereinigung Luzern zurückblicken. Diese Erfahrung hilft ihm, in einer spannenden Phase das Präsidium des Gemeindeverbandes LuzernPlus zu übernehmen.
Mit dem Rücktritt des Krienser Alt-Stadtrates Matthias Senn als Vorstandsmitglied von LuzernPlus ist im Vorstand ein weiterer Sitz vakant. Der Vorstand hat eine Findungskommission eingesetzt, welche sich um die Besetzung des offenen Vorstandssitzes kümmert. Die Gemeinden werden direkt über die geplanten Schritte informiert. Der Vorstand von LuzernPlus hat an seiner letzten Sitzung ebenso den Grundstein für eine Organisationsentwicklung gelegt. Das Ziel dieses Prozesses ist die Überprüfung der Arbeit des Vorstandes und die Ausrichtung auf die gestiegenen Bedürfnisse an die strategische Ebene des Verbandes.
red
André Bachmann.
LuzernPlus
Die Delegierten von LuzernPlus haben auf dem Zirkularweg André Bachmann einstimmig als neuen Präsidenten gewählt. Die Wahl war nötig, nachdem die bisherige Präsidentin Michèle Graber aus persönlichen Gründen ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte.
Der 49-jährige André Bachmann ist seit 2016 Vorstandsmitglied von LuzernPlus. Traditionellerweise wird der Vorstand von LuzernPlus nebst Exekutivvertretern durch einen Vertreter der Wirtschaft ergänzt. Beruflich leitet André Bachmann eine Firma in der Beleuchtungsbranche. Zudem kann er auf eine langjährige Tätigkeit im politischen Umfeld, beispielsweise als Ressortleiter Politik bei der City-Vereinigung Luzern zurückblicken. Diese Erfahrung hilft ihm, in einer spannenden Phase das Präsidium des Gemeindeverbandes LuzernPlus zu übernehmen.
Mit dem Rücktritt des Krienser Alt-Stadtrates Matthias Senn als Vorstandsmitglied von LuzernPlus ist im Vorstand ein weiterer Sitz vakant. Der Vorstand hat eine Findungskommission eingesetzt, welche sich um die Besetzung des offenen Vorstandssitzes kümmert. Die Gemeinden werden direkt über die geplanten Schritte informiert. Der Vorstand von LuzernPlus hat an seiner letzten Sitzung ebenso den Grundstein für eine Organisationsentwicklung gelegt. Das Ziel dieses Prozesses ist die Überprüfung der Arbeit des Vorstandes und die Ausrichtung auf die gestiegenen Bedürfnisse an die strategische Ebene des Verbandes.
red
Lade Fotos..