Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 23. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mensch und seine Feindbilder. Eine Liste, die so lang ist, wie die Menschheitsgeschichte selbst. Nehmen wir als Anfangsbeispiel Indianer, Schwarzafrikaner und Juden, die man so gehasst hat, dass man sie wahlweise fast ausgerottet, versklavt... weiterlesen
Ende April hat das Komitee «Wirksamer Klimaschutz» über 1'350 Unterschriften für das konstruktive Referendum zur städtischen Klima- und Energiestrategie eingereicht. Somit werden wir im September über unseren Gegenvorschlag abstimmen können.... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Das Fischesterben nimmt kein Ende. «Die Fälle verharren auf extrem hohen Niveau», kommentiert der Fischereiverband Kanton Luzern die neusten Zahlen der Luzerner Polizei.
«2021 und 2020 sind im langfristigen Vergleich zwei traurige Rekordjahre», resümiert Markus Fischer, Präsident des Fischereiverbandes Kanton Luzern. Die Gesamtzahl von 92 Fällen in diesem und im letzten Jahr ist unverändert hoch, Rekord seit es die Statistik gibt. In der Landwirtschaft haben die Fälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent zugenommen, bei Industrie und Gewerbe um 20 Prozent abgenommen. 28 Verschmutzungen sind unter «Diverse» erfasst. Dies sind Gewässerverschmutzungen, welche primär durch Private verursacht wurden. In zwei Fällen konnte die Ursache nicht ermittelt werden. «Die Gewässerverschmutzungen im Kanton Luzern sind mit 92 Fällen so katastrophal hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr», sagt Markus Fischer. Auf einer Länge vom rund 8 Kilometern seien Fische und Wasserlebewesen vernichtet worden.
Die Zahl der von der Landwirtschaft verursachten Gewässerverschmutzungen durch Gülle (31) liegt über dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020 (19). Ursache der meisten Gülleunfälle (21) war «menschliches Versagen» wie Gülleausbringung zum falschen Zeitpunkt, Fehlmanipulationen oder ungenügende Überwachung beim Umschlag. In den meisten Fällen haben die Verursacher die Unfälle umgehend gemeldet, somit konnten grössere Schäden wie Fischsterben verhindert werden.
Das vergangene Jahr stellte wegen der häufigen Niederschlägen und der oftmals vernässten Böden eine besondere Herausforderung beim Ausbringen von Gülle dar. Ist der Boden nass oder kommt es nach dem Gülleaustrag zu grösseren Niederschlägen, wird die Gülle abgeschwemmt oder gelangt via Entwässerung in die Gewässer. Dies dürfte mit ein Grund für die gegenüber den trockeneren Vorjahren höhere Anzahl Vorfälle sein. In den letzten zwei Jahren wurde die Hälfte der Landwirtschaftsbetriebe zum Thema Gewässerschutz kontrolliert. In den kommenden zwei Jahren werden die restlichen Landwirtschaftsbetriebe überprüft. Diese Kontrollen führen zur Behebung von baulichen Mängeln, wie auch zu einer stärkeren Sensibilisierung in Sachen Gewässerschutz.
Industrie- und Gewerbeabwasser
Baustellenabwässer Die Zahl der gemeldeten Gewässerverschmutzungen durch Baustellenabwässer hat gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die Zahl der Fälle sank auf 14 (Vorjahr 18), wobei in einem Fall ein Fischsterben ausgelöst wurde. Hauptursachen sind wie in den Vorjahren die Einleitung von Betonabwasser aufgrund von unzureichenden Baustelleneinrichtungen, menschliche Fehler und Erdsondenbohrungen.
Für die Baubewilligung und Kontrollen hinsichtlich Auflagen zu Umwelt- und Gewässerschutz auf den Baustellen sind die Gemeinden zuständig. Die Mehrheit der Gemeinden hat sich bereit erklärt, die Steuerung der entsprechenden Umweltkontrollen auf Baustellen an den Kanton Luzern zu delegieren. Der Kanton arbeitet zusammen mit Gemeindevertretern an einem Umsetzungsprojekt, das die Risikobaustellen identifizieren und die Anzahl der Umweltkontrollen auf Baustellen allgemein erhöhen soll. Die Aufnahme des Pilotbetriebs soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen.
Betriebsabwasser Die sechs Gewässerverunreinigungen aus dem Industrie- und Gewerbebereich (mit Ausnahme der Baustellen) sind Wartungsmängeln, menschlichen Ursachen und Planungsfehlern zugeordnet. Fischsterben wurde nicht ausgelöst.
Kanalisations- und Entwässerungsanlagen Im Berichtsjahr sind nur zwei Fälle der Entwässerung/Kanalisation zuzurechnen, nachdem im trockenen Jahr 2020 in diesem Bereich noch 17 Fälle verzeichnet wurden. Diese positive Entwicklung ist zu begrüssen aber mit Vorsicht zu betrachten, denn das Jahr 2021 war von starken Niederschlägen geprägt. Die aussergewöhnlichen hohen Abflussmengen in den Gewässern und in den Kanalisationen haben potenzielle Gewässerverschmutzungen durch Verdünnung verhindert. pd/imü
Das Fischesterben nimmt kein Ende. «Die Fälle verharren auf extrem hohen Niveau», kommentiert der Fischereiverband Kanton Luzern die neusten Zahlen der Luzerner Polizei.
«2021 und 2020 sind im langfristigen Vergleich zwei traurige Rekordjahre», resümiert Markus Fischer, Präsident des Fischereiverbandes Kanton Luzern. Die Gesamtzahl von 92 Fällen in diesem und im letzten Jahr ist unverändert hoch, Rekord seit es die Statistik gibt. In der Landwirtschaft haben die Fälle im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent zugenommen, bei Industrie und Gewerbe um 20 Prozent abgenommen. 28 Verschmutzungen sind unter «Diverse» erfasst. Dies sind Gewässerverschmutzungen, welche primär durch Private verursacht wurden. In zwei Fällen konnte die Ursache nicht ermittelt werden. «Die Gewässerverschmutzungen im Kanton Luzern sind mit 92 Fällen so katastrophal hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr», sagt Markus Fischer. Auf einer Länge vom rund 8 Kilometern seien Fische und Wasserlebewesen vernichtet worden.
Die Zahl der von der Landwirtschaft verursachten Gewässerverschmutzungen durch Gülle (31) liegt über dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020 (19). Ursache der meisten Gülleunfälle (21) war «menschliches Versagen» wie Gülleausbringung zum falschen Zeitpunkt, Fehlmanipulationen oder ungenügende Überwachung beim Umschlag. In den meisten Fällen haben die Verursacher die Unfälle umgehend gemeldet, somit konnten grössere Schäden wie Fischsterben verhindert werden.
Das vergangene Jahr stellte wegen der häufigen Niederschlägen und der oftmals vernässten Böden eine besondere Herausforderung beim Ausbringen von Gülle dar. Ist der Boden nass oder kommt es nach dem Gülleaustrag zu grösseren Niederschlägen, wird die Gülle abgeschwemmt oder gelangt via Entwässerung in die Gewässer. Dies dürfte mit ein Grund für die gegenüber den trockeneren Vorjahren höhere Anzahl Vorfälle sein. In den letzten zwei Jahren wurde die Hälfte der Landwirtschaftsbetriebe zum Thema Gewässerschutz kontrolliert. In den kommenden zwei Jahren werden die restlichen Landwirtschaftsbetriebe überprüft. Diese Kontrollen führen zur Behebung von baulichen Mängeln, wie auch zu einer stärkeren Sensibilisierung in Sachen Gewässerschutz.
Industrie- und Gewerbeabwasser
Baustellenabwässer Die Zahl der gemeldeten Gewässerverschmutzungen durch Baustellenabwässer hat gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die Zahl der Fälle sank auf 14 (Vorjahr 18), wobei in einem Fall ein Fischsterben ausgelöst wurde. Hauptursachen sind wie in den Vorjahren die Einleitung von Betonabwasser aufgrund von unzureichenden Baustelleneinrichtungen, menschliche Fehler und Erdsondenbohrungen.
Für die Baubewilligung und Kontrollen hinsichtlich Auflagen zu Umwelt- und Gewässerschutz auf den Baustellen sind die Gemeinden zuständig. Die Mehrheit der Gemeinden hat sich bereit erklärt, die Steuerung der entsprechenden Umweltkontrollen auf Baustellen an den Kanton Luzern zu delegieren. Der Kanton arbeitet zusammen mit Gemeindevertretern an einem Umsetzungsprojekt, das die Risikobaustellen identifizieren und die Anzahl der Umweltkontrollen auf Baustellen allgemein erhöhen soll. Die Aufnahme des Pilotbetriebs soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen.
Betriebsabwasser Die sechs Gewässerverunreinigungen aus dem Industrie- und Gewerbebereich (mit Ausnahme der Baustellen) sind Wartungsmängeln, menschlichen Ursachen und Planungsfehlern zugeordnet. Fischsterben wurde nicht ausgelöst.
Kanalisations- und Entwässerungsanlagen Im Berichtsjahr sind nur zwei Fälle der Entwässerung/Kanalisation zuzurechnen, nachdem im trockenen Jahr 2020 in diesem Bereich noch 17 Fälle verzeichnet wurden. Diese positive Entwicklung ist zu begrüssen aber mit Vorsicht zu betrachten, denn das Jahr 2021 war von starken Niederschlägen geprägt. Die aussergewöhnlichen hohen Abflussmengen in den Gewässern und in den Kanalisationen haben potenzielle Gewässerverschmutzungen durch Verdünnung verhindert. pd/imü
Lade Fotos..