Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Kürzlich stachen wir zu siebt mit einem Katamaran in die karibische See. Aber immer ganz so schön, wie das uns die braungebrannten Schönlinge der Generation Z mit ihren gestählten Muckis und ihrem überkandidelten Lifestyle in Youtube-Videos... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Shathu Vasa, Gaia Di Salvo, Marie-Claire Graf, Simon Dalcher und Noemi Matzner (v.l.) der Sustainability Week Switzerland feiern im Namen der über 400 engagierten Freiwilligen den Gewinn des youngCaritas-Award 2019.
Bild: Fabienne Wheeler/Caritas Schweiz
Die Hauptgewinner*innen des youngCaritas-Awards setzen sich aus eigener Überzeugung für Nachhaltig-keit an Schweizer Hochschulen ein. Dario Siegen, Gaia di Salvo, Simon Dalcher, Jon Went und Marie-Claire Graf gehören zum nationalen Kernteam der Sustainability Week Switzerland, das allein dieses Jahr Nachhaltigkeitswochen an 27 Hochschulen koordinierte. Mit dem youngCaritas-Award zeichnet youngCaritas jährlich Projekte von jungen Menschen aus, die sich mit Kreativität und hohem persönlichen Einsatz für eine nachhaltige und gerechte Welt engagieren.
Die Sustainability Week Switzerland begeistert im Rahmen von Nachhaltigkeitswochen an Hochschulen Studierende und Forschende aus der ganzen Schweiz für Nachhaltigkeitsthemen. Ihr Angebotsspektrum reicht von konkreten Handlungsmöglichkeiten, wie Kleidertauschaktionen, bis hin zu Paneldiskussionen über die Regulierung von Plastikverschmutzung. Zu ihrem ganzheitlichen Ansatz gehört auch der Dialog mit Hochchulleitungen. Ihre Vision ist, dass die Bildungsinstitutionen eine Vorbildfunktion innerhalb unserer Gesellschaft einnehmen. Damit trifft das Konzept der Nachhaltigkeitswochen den Nerv der Zeit: Über 400 Freiwillige haben im letzten Frühling mitgewirkt und rund 17'000 Besuchende erreicht. Das Siegerteam wird im Jahr 2020 nach Bosnien-Herzegowina reisen und Einblick in die Projekte der Caritas Schweiz vor Ort erhalten.
Unter den 19 nominierten Projekten erhalten zudem vier eine Auszeichnung für besonderes Engagement:
- die Zürcher Wanderausstellung «Facettenreich», die Einblicke in Diskriminierungserfahrungen bietet,
- die App Unresolved. aus Genf, die Geschichten im Krieg verlorener Familienmitglieder erzählt,
- das Project Armonia aus Winterthur, das ein Restaurant für Geflüchtete auf Samos betreibt und
- das Kinder-Musical CONTRAst aus Baden, das seine Stimme gegen Ausgrenzung erhebt.
Den Publikumspreis gewinnt ebenfalls das Project Armonia aus Winterthur.
Tausend Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 25 Jahren haben am diesjährigen Wettbewerb um die kreativste Spielidee zum globalen Wasserverbrauch teilgenommen. Die Leitenden der Pfadi St. Johannes aus Luzern holen mit ihrem ausgeklügelten Simulationsspiel den ersten Platz. Bereits zum fünften Mal zeichnet Faires Lager Lagerleitende aus, die sich für Nachhaltigkeit in ihren Jugendlagern engagieren. So begeistert das Projekt Jugendliche und Kinder aus Pfadi, Jubla und weiteren Jugendverbänden spielerisch für einen nachhaltigen Lebensstil.
pd/cs
Shathu Vasa, Gaia Di Salvo, Marie-Claire Graf, Simon Dalcher und Noemi Matzner (v.l.) der Sustainability Week Switzerland feiern im Namen der über 400 engagierten Freiwilligen den Gewinn des youngCaritas-Award 2019.
Bild: Fabienne Wheeler/Caritas Schweiz
Die Hauptgewinner*innen des youngCaritas-Awards setzen sich aus eigener Überzeugung für Nachhaltig-keit an Schweizer Hochschulen ein. Dario Siegen, Gaia di Salvo, Simon Dalcher, Jon Went und Marie-Claire Graf gehören zum nationalen Kernteam der Sustainability Week Switzerland, das allein dieses Jahr Nachhaltigkeitswochen an 27 Hochschulen koordinierte. Mit dem youngCaritas-Award zeichnet youngCaritas jährlich Projekte von jungen Menschen aus, die sich mit Kreativität und hohem persönlichen Einsatz für eine nachhaltige und gerechte Welt engagieren.
Die Sustainability Week Switzerland begeistert im Rahmen von Nachhaltigkeitswochen an Hochschulen Studierende und Forschende aus der ganzen Schweiz für Nachhaltigkeitsthemen. Ihr Angebotsspektrum reicht von konkreten Handlungsmöglichkeiten, wie Kleidertauschaktionen, bis hin zu Paneldiskussionen über die Regulierung von Plastikverschmutzung. Zu ihrem ganzheitlichen Ansatz gehört auch der Dialog mit Hochchulleitungen. Ihre Vision ist, dass die Bildungsinstitutionen eine Vorbildfunktion innerhalb unserer Gesellschaft einnehmen. Damit trifft das Konzept der Nachhaltigkeitswochen den Nerv der Zeit: Über 400 Freiwillige haben im letzten Frühling mitgewirkt und rund 17'000 Besuchende erreicht. Das Siegerteam wird im Jahr 2020 nach Bosnien-Herzegowina reisen und Einblick in die Projekte der Caritas Schweiz vor Ort erhalten.
Unter den 19 nominierten Projekten erhalten zudem vier eine Auszeichnung für besonderes Engagement:
- die Zürcher Wanderausstellung «Facettenreich», die Einblicke in Diskriminierungserfahrungen bietet,
- die App Unresolved. aus Genf, die Geschichten im Krieg verlorener Familienmitglieder erzählt,
- das Project Armonia aus Winterthur, das ein Restaurant für Geflüchtete auf Samos betreibt und
- das Kinder-Musical CONTRAst aus Baden, das seine Stimme gegen Ausgrenzung erhebt.
Den Publikumspreis gewinnt ebenfalls das Project Armonia aus Winterthur.
Tausend Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 25 Jahren haben am diesjährigen Wettbewerb um die kreativste Spielidee zum globalen Wasserverbrauch teilgenommen. Die Leitenden der Pfadi St. Johannes aus Luzern holen mit ihrem ausgeklügelten Simulationsspiel den ersten Platz. Bereits zum fünften Mal zeichnet Faires Lager Lagerleitende aus, die sich für Nachhaltigkeit in ihren Jugendlagern engagieren. So begeistert das Projekt Jugendliche und Kinder aus Pfadi, Jubla und weiteren Jugendverbänden spielerisch für einen nachhaltigen Lebensstil.
pd/cs
Lade Fotos..