Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 15. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Jürg Rehsteiner.
Bild: Stadt Luzern
Jürg Rehsteiner, Stadtarchitekt und Leiter Städtebau, wird die Stadtverwaltung auf Ende Mai 2021 verlassen. Die Nachfolgeplanung wird im Dezember 2020 aufgegleist.
Nach zehn Jahren in Luzern und ein Jahr vor seinem sechzigsten Geburtstag hat Jürg Rehsteiner entschieden, sich zu verändern und ? auch wenn es noch nicht konkret ist ? noch einmal eine neue Herausforderung anzunehmen. Jürg Rehsteiner war seit 2010 Stadtarchitekt und Leiter Städtebau. Die Dienstabteilung Städtebau mit ihren rund 20 Mitarbeitenden fördert die qualitätsvolle bauliche und räumliche Entwicklung der Stadt. Dazu gehören die Qualitätssicherung Städtebau und Architektur, die Bearbeitung von Baugesuchen, die Begleitung von Gestaltungsplänen sowie die Denkmalpflege und der Kulturgüterschutz.
Eines der zentralen Projekte von Jürg Rehsteiner ist die Beschleunigung des Baubewilligungsverfahrens, das im November 2020 vom Stadtrat und von der Baukommission des Grossen Stadtrates gutgeheissen wurde. Am 17. Dezember 2020 wird der Grosse Stadtrat über die dafür nötigen Massnahmen und Kredite entscheiden. Unter seiner Leitung wurde zudem 2019 die Website www.kappelbruecke.com realisiert. Sie bietet Geschichten und Informationen sowie 3D-Modelle und 360-Grad-Bilder der Luzerner Holzbrücken. Kürzlich wurde die Website mit einer App mit Augmented-Reality-Funktionen ergänzt.
Jürg Rehsteiner hat die Stadt Luzern in unzähligen Projekten als Fachexperte Städtebau und Architektur vertreten und die Grundeigentümer in ihren Entwicklungs- und Bauabsichten unterstützt. So etwa beim Projekt «SBB Rösslimatt», bei der Testplanung des Luzerner Kantonsspitals, bei der Entwicklung des ewl-Areals Industriestrasse oder bei der Gesamterneuerung Hirschmatt. 2016 wurde unter seiner Leitung der interne elektronische Baubewilligungsprozess eingeführt. In seiner Funktion war er zudem Mitglied der Stadtbaukommission, der kantonalen Denkmalkommission und des ALI-Fonds.
red
Jürg Rehsteiner.
Bild: Stadt Luzern
Jürg Rehsteiner, Stadtarchitekt und Leiter Städtebau, wird die Stadtverwaltung auf Ende Mai 2021 verlassen. Die Nachfolgeplanung wird im Dezember 2020 aufgegleist.
Nach zehn Jahren in Luzern und ein Jahr vor seinem sechzigsten Geburtstag hat Jürg Rehsteiner entschieden, sich zu verändern und ? auch wenn es noch nicht konkret ist ? noch einmal eine neue Herausforderung anzunehmen. Jürg Rehsteiner war seit 2010 Stadtarchitekt und Leiter Städtebau. Die Dienstabteilung Städtebau mit ihren rund 20 Mitarbeitenden fördert die qualitätsvolle bauliche und räumliche Entwicklung der Stadt. Dazu gehören die Qualitätssicherung Städtebau und Architektur, die Bearbeitung von Baugesuchen, die Begleitung von Gestaltungsplänen sowie die Denkmalpflege und der Kulturgüterschutz.
Eines der zentralen Projekte von Jürg Rehsteiner ist die Beschleunigung des Baubewilligungsverfahrens, das im November 2020 vom Stadtrat und von der Baukommission des Grossen Stadtrates gutgeheissen wurde. Am 17. Dezember 2020 wird der Grosse Stadtrat über die dafür nötigen Massnahmen und Kredite entscheiden. Unter seiner Leitung wurde zudem 2019 die Website www.kappelbruecke.com realisiert. Sie bietet Geschichten und Informationen sowie 3D-Modelle und 360-Grad-Bilder der Luzerner Holzbrücken. Kürzlich wurde die Website mit einer App mit Augmented-Reality-Funktionen ergänzt.
Jürg Rehsteiner hat die Stadt Luzern in unzähligen Projekten als Fachexperte Städtebau und Architektur vertreten und die Grundeigentümer in ihren Entwicklungs- und Bauabsichten unterstützt. So etwa beim Projekt «SBB Rösslimatt», bei der Testplanung des Luzerner Kantonsspitals, bei der Entwicklung des ewl-Areals Industriestrasse oder bei der Gesamterneuerung Hirschmatt. 2016 wurde unter seiner Leitung der interne elektronische Baubewilligungsprozess eingeführt. In seiner Funktion war er zudem Mitglied der Stadtbaukommission, der kantonalen Denkmalkommission und des ALI-Fonds.
red
Lade Fotos..