Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was sich letztens vor den Toren des Säli-Schulhauses abspielte, liess für einmal das ganze Redaktionsteam mit ihren Nasen fassungslos an der Fensterscheibe kleben: Ein Kleinkind spie sich eine halbe Stunde lang die Seele aus dem Leib, es... weiterlesen
Bereits 2014 nahm die glp Luzern in ihrem Factsheet zur Energiepolitik eine klare Haltung ein. Das lokale Potenzial der erneuerbaren Energien sei riesig, der jährliche Mittelabfluss von fast einer Milliarde Franken für den Import fossiler... weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Für den wachsenden Pflegebedarf müssen Angebote geschaffen werden.
Im Auftrag des Regierungsrates wurde die aktuell geltende Versorgungsplanung überprüft und abgesegnet. In der Mittelfristperspektive – also bis 2045 – wird der Bedarf an ambulanter und stationärer Langzeitpflege aufgrund der Bevölkerungsentwicklung jedoch zunehmen.
Die vor fünf Jahren erstellten Prognosen zu den benötigten Plätzen in den Luzerner Pflegeheimen sowie zum Bedarf an Spitex-Leistungen für Luzerner:innen über 65 Jahren wurden auf Auftrag des Regierungsrates überprüft. Der Bedarf wurde in der Versorgungsplanung Langzeitpflege 2018 bis 2025 auf 5'635 Plätze und mit den aktuellen Prognosen auf 5'686 Plätze geschätzt. Die Versorgungsplanung 2018 bis 2025 stimmt somit exakt mit der neu erstellten Prognose von Obsan, dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium, für das Jahr 2025 überein. Daher ist die Versorgungsplanung nicht zu aktualisieren. Der schweizweite Vergleich zeigt jedoch, dass der Kanton Luzern weiterhin zu den Kantonen mit einem überdurchschnittlichen grossen stationären Angebot gehört. Beim Spitex-Angebot liegt der Kanton trotz deutlichem Wachstum während der letzten Jahren unter dem schweizerischen Durchschnitt. Hier besteht entsprechend noch Potenzial.
Das Monitoring der Versorgungsplanung Langzeitpflege beinhaltet auch die Prognosen für die stationäre und ambulante Versorgung der Langzeitpflege bis 2045. Die Analyse hat wichtige Trends aufgezeigt. Die pflegebedürftige Bevölkerung im Kanton Luzern wächst weiter. Insbesondere die Anzahl der Personen über 80 Jahren wird bis 2045 stark zunehmen. Der Bedarf an Langzeitpflege steigt sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich. Dieser Anstieg ist in allen Planungsregionen zu erwarten. «Der für die folgenden Jahre prognostizierte deutliche Anstieg des Bedarfs an ambulanter und stationärer Langzeitpflege erfordert auch eine konsequente Umsetzung der Pflegeinitiative, um über ausreichend Pflegefachpersonen zu verfügen», so Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf. pd/imü
Für den wachsenden Pflegebedarf müssen Angebote geschaffen werden.
Im Auftrag des Regierungsrates wurde die aktuell geltende Versorgungsplanung überprüft und abgesegnet. In der Mittelfristperspektive – also bis 2045 – wird der Bedarf an ambulanter und stationärer Langzeitpflege aufgrund der Bevölkerungsentwicklung jedoch zunehmen.
Die vor fünf Jahren erstellten Prognosen zu den benötigten Plätzen in den Luzerner Pflegeheimen sowie zum Bedarf an Spitex-Leistungen für Luzerner:innen über 65 Jahren wurden auf Auftrag des Regierungsrates überprüft. Der Bedarf wurde in der Versorgungsplanung Langzeitpflege 2018 bis 2025 auf 5'635 Plätze und mit den aktuellen Prognosen auf 5'686 Plätze geschätzt. Die Versorgungsplanung 2018 bis 2025 stimmt somit exakt mit der neu erstellten Prognose von Obsan, dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium, für das Jahr 2025 überein. Daher ist die Versorgungsplanung nicht zu aktualisieren. Der schweizweite Vergleich zeigt jedoch, dass der Kanton Luzern weiterhin zu den Kantonen mit einem überdurchschnittlichen grossen stationären Angebot gehört. Beim Spitex-Angebot liegt der Kanton trotz deutlichem Wachstum während der letzten Jahren unter dem schweizerischen Durchschnitt. Hier besteht entsprechend noch Potenzial.
Das Monitoring der Versorgungsplanung Langzeitpflege beinhaltet auch die Prognosen für die stationäre und ambulante Versorgung der Langzeitpflege bis 2045. Die Analyse hat wichtige Trends aufgezeigt. Die pflegebedürftige Bevölkerung im Kanton Luzern wächst weiter. Insbesondere die Anzahl der Personen über 80 Jahren wird bis 2045 stark zunehmen. Der Bedarf an Langzeitpflege steigt sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich. Dieser Anstieg ist in allen Planungsregionen zu erwarten. «Der für die folgenden Jahre prognostizierte deutliche Anstieg des Bedarfs an ambulanter und stationärer Langzeitpflege erfordert auch eine konsequente Umsetzung der Pflegeinitiative, um über ausreichend Pflegefachpersonen zu verfügen», so Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf. pd/imü
Lade Fotos..