Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 18. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Immer wieder hört und liest man von Horror-Geschichten rund um Krankheiten, die von Tieren übertragen werden. Und je kleiner die Biester sind, desto gefährlicher scheinen sie für uns Menschen zu sein. Hierzulande treiben einem Zecken... weiterlesen
«Wir wollen mitbestimmen!». Mit dieser Botschaft richteten sich letzten Herbst zahlreiche junge Menschen an den Kantonsrat. Leider vergebens – mit 58 zu 61 Stimmen lehnte das Luzerner Parlament den Vorstoss für Stimmrechtsalter 16 ab. Doch... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Das CKW-Segment Gebäudetechnik konnte den Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um acht Prozent steigern. Massgeblich dazu beigetragen hat der Installationsbereich
Bild: CKW
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem überaus guten Ergebnis ab. Aufgrund von Sondereffekten stieg das Betriebsergebnis um rund 50 Mio. Franken auf 175 Mio. Franken.
Mit einem Betriebsergebnis (EBIT) von 175 Mio. Franken erzielt die CKW-Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 ein ausserordentlich gutes Ergebnis. Mehrere Sondereffekte haben dazu beigetragen. Operativ erreichen alle Segmente ein solides Ergebnis auf Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung erhöhte sich um zwölf Prozent auf 916 Mio. Franken.
Das Segment Energie profitiert von einer ausserordentlich hohen Rendite der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds, die 51 Mio. Franken über dem Vorjahr liegt. Zudem konnte das Energietarifverfahren mit der Eidgenössischen Elektrizitätskommission abgeschlossen und eine entsprechende Rückstellung in der Höhe von 31 Mio. Franken vollständig aufgelöst werden. Das ausserordentlich starke Eigenhandelsergebnis aus dem Vorjahr hat sich erwartungsgemäss nicht wiederholt und liegt um rund 13 Mio. Franken tiefer. Gleichzeitig ist die produzierte Energiemenge infolge langer Unterhalts- und Revisionsarbeiten in den Kraftwerken zurückgegangen. Die Mindermengen belasten das Ergebnis mit rund 19 Mio. Franken. Der EBIT des Segments Energie beträgt 91 Mio. Franken. Bis in anderthalb Jahren produziert CKW mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme in Flühli nachhaltigen, CO2-freien Strom. Der Luzerner Regierungsrat hat CKW die Konzession und die Baubewilligung erteilt. Der Baustart erfolgt im Frühjahr 2022, im Frühling 2023 soll das Kraftwerk die Stromproduktion aufnehmen.
CKW hat im Segment Netze im vergangenen Geschäftsjahr wesentliche Investitionen in eine sichere, zuverlässige Stromversorgung getätigt. Unter anderem konnte der Ersatzbau der Unterstation Hochdorf fertiggestellt werden. Sie geht im Frühjahr 2022 in Betrieb. Weiter wurde die Projektierung eines neuen DataCenters in Rotkreuz vorangetrieben, inzwischen ist der Baustart erfolgt. CKW kommt damit dem Bedürfnis nach nachhaltiger, energieeffizienter und sicherer Rechenzentrumsfläche in der Zentralschweiz nach. Der Neubau wird rundum mit Solarpanels bestückt. Das Segment Netze profitiert von einer nachträglichen Entschädigung der ehemaligen Übertragungsnetzanlagen an Swissgrid in der Höhe von 25 Mio. Franken. Zudem konnte das Betriebsergebnis durch höhere Margen bei Netzdienstleistungen für Dritte gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2020/21 resultiert damit im Segment Netze ein EBIT von 77 Mio. Franken.
Eine Umsatzsteigerung von 13 Mio. Franken oder acht Prozent konnte das Segment Gebäudetechnik verzeichnen. Zu diesem Wachstum trägt insbesondere das Kerngeschäft der Elektroinstallationen bei. Gleichzeitig wurde dieses durch gezielte Akquisitionen von Elektroinstallations- und Solartechnik-Unternehmen in der Deutschschweiz unterstützt. Damit setzt CKW das angestrebte Wachstum ausserhalb der Zentralschweiz fort. Der EBIT des Segments Gebäudetechnik liegt bei rund 6 Mio. Franken.
Ein deutliches Umsatzwachstum von 36 Prozent erzielte der Solarbereich. CKW treibt den Solarausbau weiter voran und trägt so zur nachhaltigen Energieproduktion von morgen bei. Ein einzigartiges Leuchtturmprojekt entsteht im Frühling in Leuk/VS. Dort bestückt CKW in einem Contracting mit der Firma Signalhorn AG drei nicht mehr im Einsatz stehende Satellitenschüsseln mit Solarpanels. Die Anlage wird insbesondere auch wertvollen Winterstrom produzieren, da die Satellitenschüsseln nach der Sonne ausgerichtet werden können und auf den Panels kaum Schnee liegen bleibt. Bereits im November 2021 hat CKW auf dem Dach des Betriebsgebäudes eine Anlage mit knapp 1500 Panels und einer Gesamtleistung von 555 Kilowatt-Peak installiert. Dank der ganzheitlichen energiewirtschaftlichen Kompetenz konnten weitere Anlagen von Signalhorn in den Flexpool von CKW integriert werden. CKW betreibt mit ihrem Flexpool das grösste virtuelle Kraftwerk der Schweiz und trägt mit der Optimierung dezentraler Anlagen zur Versorgungssicherheit bei.
pd/sk
Das CKW-Segment Gebäudetechnik konnte den Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um acht Prozent steigern. Massgeblich dazu beigetragen hat der Installationsbereich
Bild: CKW
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem überaus guten Ergebnis ab. Aufgrund von Sondereffekten stieg das Betriebsergebnis um rund 50 Mio. Franken auf 175 Mio. Franken.
Mit einem Betriebsergebnis (EBIT) von 175 Mio. Franken erzielt die CKW-Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 ein ausserordentlich gutes Ergebnis. Mehrere Sondereffekte haben dazu beigetragen. Operativ erreichen alle Segmente ein solides Ergebnis auf Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung erhöhte sich um zwölf Prozent auf 916 Mio. Franken.
Das Segment Energie profitiert von einer ausserordentlich hohen Rendite der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds, die 51 Mio. Franken über dem Vorjahr liegt. Zudem konnte das Energietarifverfahren mit der Eidgenössischen Elektrizitätskommission abgeschlossen und eine entsprechende Rückstellung in der Höhe von 31 Mio. Franken vollständig aufgelöst werden. Das ausserordentlich starke Eigenhandelsergebnis aus dem Vorjahr hat sich erwartungsgemäss nicht wiederholt und liegt um rund 13 Mio. Franken tiefer. Gleichzeitig ist die produzierte Energiemenge infolge langer Unterhalts- und Revisionsarbeiten in den Kraftwerken zurückgegangen. Die Mindermengen belasten das Ergebnis mit rund 19 Mio. Franken. Der EBIT des Segments Energie beträgt 91 Mio. Franken. Bis in anderthalb Jahren produziert CKW mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme in Flühli nachhaltigen, CO2-freien Strom. Der Luzerner Regierungsrat hat CKW die Konzession und die Baubewilligung erteilt. Der Baustart erfolgt im Frühjahr 2022, im Frühling 2023 soll das Kraftwerk die Stromproduktion aufnehmen.
CKW hat im Segment Netze im vergangenen Geschäftsjahr wesentliche Investitionen in eine sichere, zuverlässige Stromversorgung getätigt. Unter anderem konnte der Ersatzbau der Unterstation Hochdorf fertiggestellt werden. Sie geht im Frühjahr 2022 in Betrieb. Weiter wurde die Projektierung eines neuen DataCenters in Rotkreuz vorangetrieben, inzwischen ist der Baustart erfolgt. CKW kommt damit dem Bedürfnis nach nachhaltiger, energieeffizienter und sicherer Rechenzentrumsfläche in der Zentralschweiz nach. Der Neubau wird rundum mit Solarpanels bestückt. Das Segment Netze profitiert von einer nachträglichen Entschädigung der ehemaligen Übertragungsnetzanlagen an Swissgrid in der Höhe von 25 Mio. Franken. Zudem konnte das Betriebsergebnis durch höhere Margen bei Netzdienstleistungen für Dritte gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2020/21 resultiert damit im Segment Netze ein EBIT von 77 Mio. Franken.
Eine Umsatzsteigerung von 13 Mio. Franken oder acht Prozent konnte das Segment Gebäudetechnik verzeichnen. Zu diesem Wachstum trägt insbesondere das Kerngeschäft der Elektroinstallationen bei. Gleichzeitig wurde dieses durch gezielte Akquisitionen von Elektroinstallations- und Solartechnik-Unternehmen in der Deutschschweiz unterstützt. Damit setzt CKW das angestrebte Wachstum ausserhalb der Zentralschweiz fort. Der EBIT des Segments Gebäudetechnik liegt bei rund 6 Mio. Franken.
Ein deutliches Umsatzwachstum von 36 Prozent erzielte der Solarbereich. CKW treibt den Solarausbau weiter voran und trägt so zur nachhaltigen Energieproduktion von morgen bei. Ein einzigartiges Leuchtturmprojekt entsteht im Frühling in Leuk/VS. Dort bestückt CKW in einem Contracting mit der Firma Signalhorn AG drei nicht mehr im Einsatz stehende Satellitenschüsseln mit Solarpanels. Die Anlage wird insbesondere auch wertvollen Winterstrom produzieren, da die Satellitenschüsseln nach der Sonne ausgerichtet werden können und auf den Panels kaum Schnee liegen bleibt. Bereits im November 2021 hat CKW auf dem Dach des Betriebsgebäudes eine Anlage mit knapp 1500 Panels und einer Gesamtleistung von 555 Kilowatt-Peak installiert. Dank der ganzheitlichen energiewirtschaftlichen Kompetenz konnten weitere Anlagen von Signalhorn in den Flexpool von CKW integriert werden. CKW betreibt mit ihrem Flexpool das grösste virtuelle Kraftwerk der Schweiz und trägt mit der Optimierung dezentraler Anlagen zur Versorgungssicherheit bei.
pd/sk
Lade Fotos..