Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 15. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Region Mehr Sichtbarkeit im Strassenverkehr bedeutet mehr Sicherheit. Denn gerade bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Farben und Details schlecht erkennbar. Aber auch am Tag ist sichtbarer sicherer. Egal, wie Sie unterwegs sind ? machen Sie sich sichtbar. Wer auf dem Velo, mit dem Töff oder zu Fuss unterwegs ist, sollte helle Kleidung und reflektierende Materialien tragen. Das Velo sollte mit Lichtern und Reflektoren ausgestattet sein. Beim Auto und beim Töff gilt: Licht an und Scheinwerfer sauber halten. Auch bei Trottinetten und Skateboards ist die Gefahr nicht zu unterschätzen. Deswegen sind nachts oder bei schlechter Sicht Lichter zu verwenden.
Wer dunkel gekleidet ist, den können bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht andere Verkehrsteilnehmer leicht übersehen. Wenn es dunkel ist, erkennt man dunkel gekleidete Personen nur bis zu einer Distanz von 25 Metern.
Helle Kleidung und Signal- oder Neonfarben verbessern die Sichtbarkeit bereits auf 40 Meter, reflektierende Elemente sogar auf 140 Meter. Wer zu Fuss unterwegs ist, macht sich deshalb am besten mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern sichtbar. Die Sichtbarkeit erhöht sich so übrigens auch am Tag.
Besonders wirkungsvoll sind zusätzlich:
· reflektierende Arm- und Fussbänder
· Sohlenblitze
· Regenschirm mit reflektierendem Material
· Dreiecksgürtel oder Leuchtweste bei Kindern ? auch ausserhalb des Schulwegs
Wer nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs ist, muss sich oder sein Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtenden Licht ausrüsten. Auch hier machen helle Kleider und reflektierenden Materialien noch besser sichtbar.
Gesetzlich vorgeschrieben sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen ? davon ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen. Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen:
· Speichenreflektoren
· Reflektierende Pneus
· Helle Kleider und reflektierende Materialien, z. B. eine Leuchtweste oder reflektierende Handschuhe
· Reflektierende Accessoires, z. B. Arm- und Fussbänder
Seit dem 1. Januar 2014 ist das Fahren mit Licht am Tag in der Schweiz für alle Motorfahrzeuge Pflicht. Dadurch erkennt man einander schneller und schätzt Distanz und Geschwindigkeit besser ein. Im Licht-Einschalten sind die Schweizerinnen und Schweizer bereits spitze: 2019 fuhren 97 % aller Motorfahrzeuge am Tag mit Licht. Wichtig: Das Tagfahrlicht reicht bei Nebel nicht aus. Daher unbedingt das Abblendlicht einschalten.
Halten Sie die Schweinwerfer sauber, damit die Lichter ihre Wirkung entfalten. Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Lichter noch funktionieren. Auf dem Motorrad können Sie sich zusätzlich mit heller Kleidung und reflektierenden Materialien sichtbarer machen.
Region Mehr Sichtbarkeit im Strassenverkehr bedeutet mehr Sicherheit. Denn gerade bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Farben und Details schlecht erkennbar. Aber auch am Tag ist sichtbarer sicherer. Egal, wie Sie unterwegs sind ? machen Sie sich sichtbar. Wer auf dem Velo, mit dem Töff oder zu Fuss unterwegs ist, sollte helle Kleidung und reflektierende Materialien tragen. Das Velo sollte mit Lichtern und Reflektoren ausgestattet sein. Beim Auto und beim Töff gilt: Licht an und Scheinwerfer sauber halten. Auch bei Trottinetten und Skateboards ist die Gefahr nicht zu unterschätzen. Deswegen sind nachts oder bei schlechter Sicht Lichter zu verwenden.
Wer dunkel gekleidet ist, den können bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht andere Verkehrsteilnehmer leicht übersehen. Wenn es dunkel ist, erkennt man dunkel gekleidete Personen nur bis zu einer Distanz von 25 Metern.
Helle Kleidung und Signal- oder Neonfarben verbessern die Sichtbarkeit bereits auf 40 Meter, reflektierende Elemente sogar auf 140 Meter. Wer zu Fuss unterwegs ist, macht sich deshalb am besten mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern sichtbar. Die Sichtbarkeit erhöht sich so übrigens auch am Tag.
Besonders wirkungsvoll sind zusätzlich:
· reflektierende Arm- und Fussbänder
· Sohlenblitze
· Regenschirm mit reflektierendem Material
· Dreiecksgürtel oder Leuchtweste bei Kindern ? auch ausserhalb des Schulwegs
Wer nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs ist, muss sich oder sein Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtenden Licht ausrüsten. Auch hier machen helle Kleider und reflektierenden Materialien noch besser sichtbar.
Gesetzlich vorgeschrieben sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen ? davon ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen. Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen:
· Speichenreflektoren
· Reflektierende Pneus
· Helle Kleider und reflektierende Materialien, z. B. eine Leuchtweste oder reflektierende Handschuhe
· Reflektierende Accessoires, z. B. Arm- und Fussbänder
Seit dem 1. Januar 2014 ist das Fahren mit Licht am Tag in der Schweiz für alle Motorfahrzeuge Pflicht. Dadurch erkennt man einander schneller und schätzt Distanz und Geschwindigkeit besser ein. Im Licht-Einschalten sind die Schweizerinnen und Schweizer bereits spitze: 2019 fuhren 97 % aller Motorfahrzeuge am Tag mit Licht. Wichtig: Das Tagfahrlicht reicht bei Nebel nicht aus. Daher unbedingt das Abblendlicht einschalten.
Halten Sie die Schweinwerfer sauber, damit die Lichter ihre Wirkung entfalten. Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Lichter noch funktionieren. Auf dem Motorrad können Sie sich zusätzlich mit heller Kleidung und reflektierenden Materialien sichtbarer machen.
Lade Fotos..