Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 17. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Eröffnungsevent Nextbike in Ebikon, v.l.:
Erich Betschart (Velodienste Luzern), Alex Mathis (Ebikon), Monika Szalai (Schmid Gruppe), Daniel Gasser (Ebikon), Yvonne Schärli (Caritas), Bettina Fenk (Caritas), Peter Triner (Mall of Switzerland) und Christian Grewe-Rellmann (moyreal immobilien ag)
Ab dem 1. Juli 2020 stehen in Ebikon 45 Velos des Anbieters Nextbike, betrieben durch die Caritas Luzern, an dreizehn Standorten zur Verfügung.
Mit dem Verleihsystem können Velos stunden- oder tageweise gemietet werden. Die Ausleihe erfolgt rund um die Uhr per Telefon oder App. Mit Nextbike sollen der kombinierte Verkehr mit Velo, Bus und Bahn gefördert und Ebikons Strassen entlastet werden. Nextbike ist nicht nur eine interessante Alternative für Touristen, um die Region zu erkunden. Das Angebot ist in erster Linie eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. «Während man mit Bahn und Bus die Zentren entlang der Hauptverkehrsachsen erreicht, gelangt man mit Nextbike nahtlos in die Quartiere», erklärt Daniel Gasser, Gemeindepräsident, den Mehrwert von Nextbike. «Es freut mich persönlich sehr, dass unser Nextbike nun auch in meiner Gemeinde verfügbar ist», sagt Yvonne Schärli, Präsidentin der Caritas Luzern.
In Ebikon werden 45 Velos an 13 Standorten zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Die Standorte verteilen sich über die ganze Gemeinde und ermöglichen so einen einfachen und direkten Zugang für möglichst viele Ebikonerinnen und Ebikoner. Während die meisten Standorte nahe der Hauptverkehrsachse und in unmittelbarer Nähe zu Bushaltestellen liegen, gibt es auch dezentrale Ausleihstationen in den Quartieren. Dieser Mix an zentralen und dezentralen Standorten verbindet die Quartiere mit dem Zentrum.
Nextbike wird von der Sozialfirma Velodienste der Caritas Luzern betrieben. Bei Nextbike erhalten versicherte Stellensuchende und Ausgesteuerte im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen zur beruflichen Integration sinnvolle Einsatzplätze. «Unsere Teams kontrollieren die Velos regelmässig und halten sie gut in Schuss, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist», lobt Bettina Fenk, Leiterin Betriebe und Service bei der Caritas Luzern. Die Programmteilnehmenden werden arbeitsagogisch begleitet und gefördert, wodurch sich ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen erhöhen.
pd/sk
Eröffnungsevent Nextbike in Ebikon, v.l.:
Erich Betschart (Velodienste Luzern), Alex Mathis (Ebikon), Monika Szalai (Schmid Gruppe), Daniel Gasser (Ebikon), Yvonne Schärli (Caritas), Bettina Fenk (Caritas), Peter Triner (Mall of Switzerland) und Christian Grewe-Rellmann (moyreal immobilien ag)
Ab dem 1. Juli 2020 stehen in Ebikon 45 Velos des Anbieters Nextbike, betrieben durch die Caritas Luzern, an dreizehn Standorten zur Verfügung.
Mit dem Verleihsystem können Velos stunden- oder tageweise gemietet werden. Die Ausleihe erfolgt rund um die Uhr per Telefon oder App. Mit Nextbike sollen der kombinierte Verkehr mit Velo, Bus und Bahn gefördert und Ebikons Strassen entlastet werden. Nextbike ist nicht nur eine interessante Alternative für Touristen, um die Region zu erkunden. Das Angebot ist in erster Linie eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. «Während man mit Bahn und Bus die Zentren entlang der Hauptverkehrsachsen erreicht, gelangt man mit Nextbike nahtlos in die Quartiere», erklärt Daniel Gasser, Gemeindepräsident, den Mehrwert von Nextbike. «Es freut mich persönlich sehr, dass unser Nextbike nun auch in meiner Gemeinde verfügbar ist», sagt Yvonne Schärli, Präsidentin der Caritas Luzern.
In Ebikon werden 45 Velos an 13 Standorten zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Die Standorte verteilen sich über die ganze Gemeinde und ermöglichen so einen einfachen und direkten Zugang für möglichst viele Ebikonerinnen und Ebikoner. Während die meisten Standorte nahe der Hauptverkehrsachse und in unmittelbarer Nähe zu Bushaltestellen liegen, gibt es auch dezentrale Ausleihstationen in den Quartieren. Dieser Mix an zentralen und dezentralen Standorten verbindet die Quartiere mit dem Zentrum.
Nextbike wird von der Sozialfirma Velodienste der Caritas Luzern betrieben. Bei Nextbike erhalten versicherte Stellensuchende und Ausgesteuerte im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen zur beruflichen Integration sinnvolle Einsatzplätze. «Unsere Teams kontrollieren die Velos regelmässig und halten sie gut in Schuss, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist», lobt Bettina Fenk, Leiterin Betriebe und Service bei der Caritas Luzern. Die Programmteilnehmenden werden arbeitsagogisch begleitet und gefördert, wodurch sich ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen erhöhen.
pd/sk
Lade Fotos..