Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 18. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Immer wieder hört und liest man von Horror-Geschichten rund um Krankheiten, die von Tieren übertragen werden. Und je kleiner die Biester sind, desto gefährlicher scheinen sie für uns Menschen zu sein. Hierzulande treiben einem Zecken... weiterlesen
«Wir wollen mitbestimmen!». Mit dieser Botschaft richteten sich letzten Herbst zahlreiche junge Menschen an den Kantonsrat. Leider vergebens – mit 58 zu 61 Stimmen lehnte das Luzerner Parlament den Vorstoss für Stimmrechtsalter 16 ab. Doch... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Die Generalverssammlung des Verbandes Luzerner Gemeinden VLG wählte den Krienser Stadtrat Maurus Frey (Grüne) und den Oberkircher Gemeindepräsidenten Raphael Kottmann neu in den Vorstand. In ihrer Standortbestimmung würdige VLG-Präsidentin Sibylle Boos-Braun «die unverzichtbaren Leistungen der Gemeinden bei der Bewältigung von Krisen».
Zurückgetreten sind Fredy Winiger (SVP, Hohenrain) als Leiter des Bereichs BUWD und Peter Obi (Mitte, Ettiswil) als Leiter des Bereichs Justiz und Sicherheit. Die Rücktritte erfolgten nach dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat.
Im Rahmen des Rück- und Ausblicks betonte VLG-Präsidentin Sibylle Boos-Braun, dass die Gemeinden bei der Bewältigung von Krisen wie der Pandemie oder der Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge unverzichtbar sind. «Die Gemeinden sind die eigentlichen Umsetzer der Entscheide auf Bundes- und Kantonsebene.» In der öffentlichen Diskussion gehe es aber immer nur um die Situation des Bundes und der Kantone. Das muss sich ändern: «Die stillen Leistungen der Gemeinden und ihre Anliegen sind stärker zu gewichten, die Bedürfnisse der Gemeinden müssen besser wahrgenommen werden.»
Eine gute Voraussetzung für die adäquate Wahrnehmung der Gemeinden im Kanton Luzern ist der Wiederbeitritt der Stadt Luzern in den VLG. «Jetzt vertreten wir wieder repräsentativ alle 80 Gemeinden gegenüber dem Kanton und der Öffentlichkeit», freute sich die Präsidentin.
Die Generalversammlung beschloss auf Antrag des Vorstands die Senkung des Jahresbeitrags von aktuell CHF 2.35 auf neu CHF 2.00 pro Kopf. Vorstandsmitglied Markus Riedweg (Dagmersellen) informierte über den aktuellen Stand beim Ersatz der Schuladministrationssoftware. Regierungsrat Paul Winiker orientierte über die künftige Strategie bei der Kantonspolizei. pd/imü
Die Generalverssammlung des Verbandes Luzerner Gemeinden VLG wählte den Krienser Stadtrat Maurus Frey (Grüne) und den Oberkircher Gemeindepräsidenten Raphael Kottmann neu in den Vorstand. In ihrer Standortbestimmung würdige VLG-Präsidentin Sibylle Boos-Braun «die unverzichtbaren Leistungen der Gemeinden bei der Bewältigung von Krisen».
Zurückgetreten sind Fredy Winiger (SVP, Hohenrain) als Leiter des Bereichs BUWD und Peter Obi (Mitte, Ettiswil) als Leiter des Bereichs Justiz und Sicherheit. Die Rücktritte erfolgten nach dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat.
Im Rahmen des Rück- und Ausblicks betonte VLG-Präsidentin Sibylle Boos-Braun, dass die Gemeinden bei der Bewältigung von Krisen wie der Pandemie oder der Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge unverzichtbar sind. «Die Gemeinden sind die eigentlichen Umsetzer der Entscheide auf Bundes- und Kantonsebene.» In der öffentlichen Diskussion gehe es aber immer nur um die Situation des Bundes und der Kantone. Das muss sich ändern: «Die stillen Leistungen der Gemeinden und ihre Anliegen sind stärker zu gewichten, die Bedürfnisse der Gemeinden müssen besser wahrgenommen werden.»
Eine gute Voraussetzung für die adäquate Wahrnehmung der Gemeinden im Kanton Luzern ist der Wiederbeitritt der Stadt Luzern in den VLG. «Jetzt vertreten wir wieder repräsentativ alle 80 Gemeinden gegenüber dem Kanton und der Öffentlichkeit», freute sich die Präsidentin.
Die Generalversammlung beschloss auf Antrag des Vorstands die Senkung des Jahresbeitrags von aktuell CHF 2.35 auf neu CHF 2.00 pro Kopf. Vorstandsmitglied Markus Riedweg (Dagmersellen) informierte über den aktuellen Stand beim Ersatz der Schuladministrationssoftware. Regierungsrat Paul Winiker orientierte über die künftige Strategie bei der Kantonspolizei. pd/imü
Lade Fotos..