Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was sich letztens vor den Toren des Säli-Schulhauses abspielte, liess für einmal das ganze Redaktionsteam mit ihren Nasen fassungslos an der Fensterscheibe kleben: Ein Kleinkind spie sich eine halbe Stunde lang die Seele aus dem Leib, es... weiterlesen
Bereits 2014 nahm die glp Luzern in ihrem Factsheet zur Energiepolitik eine klare Haltung ein. Das lokale Potenzial der erneuerbaren Energien sei riesig, der jährliche Mittelabfluss von fast einer Milliarde Franken für den Import fossiler... weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Das Luzerner Startup «Parkn'Sleep» wurde im Vorfeld aus insgesamt 79 Projekteingaben in der Hauptkategorie nominiert und im Kursaal Bern feierlich mit dem 1. Preis zum innovativsten Projekt des Jahres 2021 ausgezeichnet.
Die Jury begründet: Das junge Unternehmen hat ein aktuelles Problem mit grossem Wachstumspotenzial clever gelöst. Der Gast profitiert von legalen geprüften Plätzen; der Anbieter kann Besucherströme lenken und erhält eine faire Entschädigung für den Platz. Die App überzeugt durch einfache Bedienbarkeit und hat sich in der Community schnell verbreitet.
Mangels Angebote übernachten Camper zunehmend wild oder halblegal, was bei Behörden und Gemeinden verständlicherweise für Unmut sorgt. In der Folge wurden an vielen Orten Campingverbote erlassen. «Parkn?Sleep» hat auf die wachsende Nachfrage und die Problematik in den Tourismusregionen reagiert und Anfang Juni 2021 eine clevere Lösung lanciert. «Parkn?Sleep» zeigt offizielle Stellplätze mit einer Live-Verfügbarkeit an. Jeder Platz ist legal, geprüft und mit den örtlichen Bestimmungen und Tarifen verknüpft. Anbieter können mit wenigen Klicks ihre Stellplatzangebote im System erfassen und damit ein Einkommen generieren. Camper können die Plätze spontan anfahren, vor Ort selbständig digital ein- und auschecken und eine ruhige und ungestörte Nacht verbringen. «Wir sehen in der angespannten Situation des Wohnmobiltourismus die Chance, mit ?Parkn?Sleep? Stellplatzbetreiber, Camper und Gemeinden zusammen zu bringen», sagt Lukas Imhof, Gründer von «Parkn?Sleep».
pd/sk
Das Luzerner Startup «Parkn'Sleep» wurde im Vorfeld aus insgesamt 79 Projekteingaben in der Hauptkategorie nominiert und im Kursaal Bern feierlich mit dem 1. Preis zum innovativsten Projekt des Jahres 2021 ausgezeichnet.
Die Jury begründet: Das junge Unternehmen hat ein aktuelles Problem mit grossem Wachstumspotenzial clever gelöst. Der Gast profitiert von legalen geprüften Plätzen; der Anbieter kann Besucherströme lenken und erhält eine faire Entschädigung für den Platz. Die App überzeugt durch einfache Bedienbarkeit und hat sich in der Community schnell verbreitet.
Mangels Angebote übernachten Camper zunehmend wild oder halblegal, was bei Behörden und Gemeinden verständlicherweise für Unmut sorgt. In der Folge wurden an vielen Orten Campingverbote erlassen. «Parkn?Sleep» hat auf die wachsende Nachfrage und die Problematik in den Tourismusregionen reagiert und Anfang Juni 2021 eine clevere Lösung lanciert. «Parkn?Sleep» zeigt offizielle Stellplätze mit einer Live-Verfügbarkeit an. Jeder Platz ist legal, geprüft und mit den örtlichen Bestimmungen und Tarifen verknüpft. Anbieter können mit wenigen Klicks ihre Stellplatzangebote im System erfassen und damit ein Einkommen generieren. Camper können die Plätze spontan anfahren, vor Ort selbständig digital ein- und auschecken und eine ruhige und ungestörte Nacht verbringen. «Wir sehen in der angespannten Situation des Wohnmobiltourismus die Chance, mit ?Parkn?Sleep? Stellplatzbetreiber, Camper und Gemeinden zusammen zu bringen», sagt Lukas Imhof, Gründer von «Parkn?Sleep».
pd/sk
Lade Fotos..