Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Kürzlich stachen wir zu siebt mit einem Katamaran in die karibische See. Aber immer ganz so schön, wie das uns die braungebrannten Schönlinge der Generation Z mit ihren gestählten Muckis und ihrem überkandidelten Lifestyle in Youtube-Videos... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
MSD-HR-Direktorin Judeke Frederiks will im Luzerner Rösslimatt-Quartier 650 Arbeitsplätze vereinen. Bild: MSD
Das unabhängige Top Employers Institute hat MSD Schweiz (Merck, Sharp & Dohme AG), ein führendes weltweites Biopharmazeutik-Unternehmen mit Sitz in Luzern, zum 11. Mal in Folge mit dem Prädikat «Top Employer Switzerland» ausgezeichnet.
Frau Frederiks, wie wichtig ist der Standort Luzern für das Unternehmen MSD Schweiz?
MSD Schweiz ist seit 1963 in der Schweiz tätig. Neben unserem hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Schachen, befinden sich unsere Büros in der Stadt Luzern, in Kriens und Zürich. Dies stellt ein bedeutendes Bekenntnis zur Stadt Luzern und zum Kanton Luzern dar, da wir die Chancen als wachsendes Umfeld für biopharmazeutische Innovationen und unvergleichliche Möglichkeiten erkennen. Die zentrale Lage von Luzern in der Schweiz und in Europa bietet die idealen Voraussetzungen, damit die Entwicklung und Vermarktung unserer Erfindungen zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit weltweit erzielt werden können.
Welche weiteren Engagements und Projekte plant MSD im Kanton Luzern?
Auf dem neuen, nachhaltigen, urbanen Rösslimatt-Quartier in Luzern wird MSD Schweiz AG zukünftig drei der fünf MSD-Standorte und somit 650 Arbeitsplätze unter einer gemeinsamen Adresse vereinen. Mit dem Bezug zur geplanten Fertigstellung 2025 hält MSD Schweiz der Stadt/Region Luzern bewusst die Treue. Denn: Stadt und Kanton Luzern unterstützen MSD Schweiz seit rund 60 Jahren mit einem stabilen und verlässlichen Umfeld. Der Nachhaltigkeit verpflichtet, engagiert sich das Unternehmen MSD Schweiz ab Januar 2023 unter anderem auch mit dem gemeinnützigen Verein Madame Frigo im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Unterstützt wird vor allem der Betrieb von zwei öffentlichen Kühlschränken («Frigos») in der Stadt Luzern. Die Mitarbeitenden von MSD Schweiz werden motiviert, sich aktiv an den Aktivitäten von Madame Frigo zu beteiligen. Weiterhin engagiert sich MSD Schweiz AG an diversen ehrenamtlichen Aktivitäten: Jedes Jahr unterstützen unsere Mitarbeitenden ehrenamtliche Aktivitäten für ihre Gemeinden. Die zusammen mit der IG Saubere Umwelt (IGSU) organisierten Clean-Up-Days in Luzern sind ein Beispiel einer solchen Volunteering-Möglichkeit. MSD-Mitarbeitende können jedes Jahr 40 Stunden bezahlte Arbeitszeit einsetzen, um sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Projekten zu engagieren
Welchen Stellenwert haben Diversität und Inklusion für MSD – in Bezug auf die Stadt Luzern?
MSD setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion ein, beispielsweise mit diversen internen Netzwerken wie dem Womenʼs Network, dem Next Generation Network und dem LGBTQI-Network. Die genannten Initiativen sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem attraktiveren Angebot für alle MSD-Mitarbeitenden in der Schweiz. Sie belegen, wie sehr sich MSD Schweiz für Diversität, Inklusion und Wohlbefinden einsetzt. Noch wichtiger: sie stehen für die Werte von MSD Schweiz und dessen Überzeugung, wie sich der beste Ausgleich zwischen Privatleben, Familie und Karriere erreichen lässt. Am 16. Juni 2021 wurde MSD Schweiz mit dem Schweizer LGBTI-Label ausgezeichnet, eine Zertifizierung, die an Unternehmen und Organisationen mit einer offenen und inklusiven Kultur vergeben wird. Diese Zertifizierung soll dazu beitragen, die Inklusion von LGBTI-Menschen am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu fördern. Zusätzlich hat MSD Schweiz im 2020 eine geschlechterneutrale Elternzeit eingeführt. Diese Richtlinie bietet leiblichen, Adoptiveltern sowie gleichgeschlechtlichen oder verschiedengeschlechtlichen Partnern und Alleinerziehenden die gleichen Vorteile. Allen Eltern werden – ungeachtet ihres Geschlechts – in den ersten zwölf Monaten nach der Geburt oder Adoption eines Kindes eine Lohnzahlung in Höhe von 100 Prozent für eine Dauer von 16 Wochen angeboten. Die Ergebnisse des im September 2022 publizierten «Gender Intelligence Reports» zeigen auf, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Schweiz zwischen 2020 und 2022 um insgesamt drei Prozent gestiegen ist.
Die Fragen stellte: Stefan Kämpfen
MSD-HR-Direktorin Judeke Frederiks will im Luzerner Rösslimatt-Quartier 650 Arbeitsplätze vereinen. Bild: MSD
Das unabhängige Top Employers Institute hat MSD Schweiz (Merck, Sharp & Dohme AG), ein führendes weltweites Biopharmazeutik-Unternehmen mit Sitz in Luzern, zum 11. Mal in Folge mit dem Prädikat «Top Employer Switzerland» ausgezeichnet.
Frau Frederiks, wie wichtig ist der Standort Luzern für das Unternehmen MSD Schweiz?
MSD Schweiz ist seit 1963 in der Schweiz tätig. Neben unserem hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Schachen, befinden sich unsere Büros in der Stadt Luzern, in Kriens und Zürich. Dies stellt ein bedeutendes Bekenntnis zur Stadt Luzern und zum Kanton Luzern dar, da wir die Chancen als wachsendes Umfeld für biopharmazeutische Innovationen und unvergleichliche Möglichkeiten erkennen. Die zentrale Lage von Luzern in der Schweiz und in Europa bietet die idealen Voraussetzungen, damit die Entwicklung und Vermarktung unserer Erfindungen zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit weltweit erzielt werden können.
Welche weiteren Engagements und Projekte plant MSD im Kanton Luzern?
Auf dem neuen, nachhaltigen, urbanen Rösslimatt-Quartier in Luzern wird MSD Schweiz AG zukünftig drei der fünf MSD-Standorte und somit 650 Arbeitsplätze unter einer gemeinsamen Adresse vereinen. Mit dem Bezug zur geplanten Fertigstellung 2025 hält MSD Schweiz der Stadt/Region Luzern bewusst die Treue. Denn: Stadt und Kanton Luzern unterstützen MSD Schweiz seit rund 60 Jahren mit einem stabilen und verlässlichen Umfeld. Der Nachhaltigkeit verpflichtet, engagiert sich das Unternehmen MSD Schweiz ab Januar 2023 unter anderem auch mit dem gemeinnützigen Verein Madame Frigo im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Unterstützt wird vor allem der Betrieb von zwei öffentlichen Kühlschränken («Frigos») in der Stadt Luzern. Die Mitarbeitenden von MSD Schweiz werden motiviert, sich aktiv an den Aktivitäten von Madame Frigo zu beteiligen. Weiterhin engagiert sich MSD Schweiz AG an diversen ehrenamtlichen Aktivitäten: Jedes Jahr unterstützen unsere Mitarbeitenden ehrenamtliche Aktivitäten für ihre Gemeinden. Die zusammen mit der IG Saubere Umwelt (IGSU) organisierten Clean-Up-Days in Luzern sind ein Beispiel einer solchen Volunteering-Möglichkeit. MSD-Mitarbeitende können jedes Jahr 40 Stunden bezahlte Arbeitszeit einsetzen, um sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Projekten zu engagieren
Welchen Stellenwert haben Diversität und Inklusion für MSD – in Bezug auf die Stadt Luzern?
MSD setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion ein, beispielsweise mit diversen internen Netzwerken wie dem Womenʼs Network, dem Next Generation Network und dem LGBTQI-Network. Die genannten Initiativen sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem attraktiveren Angebot für alle MSD-Mitarbeitenden in der Schweiz. Sie belegen, wie sehr sich MSD Schweiz für Diversität, Inklusion und Wohlbefinden einsetzt. Noch wichtiger: sie stehen für die Werte von MSD Schweiz und dessen Überzeugung, wie sich der beste Ausgleich zwischen Privatleben, Familie und Karriere erreichen lässt. Am 16. Juni 2021 wurde MSD Schweiz mit dem Schweizer LGBTI-Label ausgezeichnet, eine Zertifizierung, die an Unternehmen und Organisationen mit einer offenen und inklusiven Kultur vergeben wird. Diese Zertifizierung soll dazu beitragen, die Inklusion von LGBTI-Menschen am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu fördern. Zusätzlich hat MSD Schweiz im 2020 eine geschlechterneutrale Elternzeit eingeführt. Diese Richtlinie bietet leiblichen, Adoptiveltern sowie gleichgeschlechtlichen oder verschiedengeschlechtlichen Partnern und Alleinerziehenden die gleichen Vorteile. Allen Eltern werden – ungeachtet ihres Geschlechts – in den ersten zwölf Monaten nach der Geburt oder Adoption eines Kindes eine Lohnzahlung in Höhe von 100 Prozent für eine Dauer von 16 Wochen angeboten. Die Ergebnisse des im September 2022 publizierten «Gender Intelligence Reports» zeigen auf, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Schweiz zwischen 2020 und 2022 um insgesamt drei Prozent gestiegen ist.
Die Fragen stellte: Stefan Kämpfen
Lade Fotos..