Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 15. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Messe Luzern: Impfzentrum statt LUGA
Bild: Messe Luzern
Aufgrund des weiterhin geltenden Messeverbots sowie der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sagt die Messe Luzern AG die Luga vom 30. April bis 9. Mai 2021 ab.
Seit dem 28. Oktober 2020 sind Messen in Innenräumen verboten. Das explizite Messeverbot gilt weiterhin auf unbestimmte Zeit. «Diese Ausgangslage sowie die momentane Entwicklung der Corona-Pandemie stellen uns vor eine grosse Planungsunsicherheit», sagt Markus Lauber, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Aus diesem Grund hat die Messe Luzern AG heute Dienstag, 12. Januar 2021, die diesjährige Luga abgesagt. In den vergangenen Monaten hat die Messeleitung der Luga verschiedene Szenarien für die Zentralschweizer Frühlingsmesse vom 30. April bis 9. Mai 2021 geprüft. Es habe sich aber gezeigt, dass eine erfolgreiche und sichere Durchführung der Luga nicht möglich ist: «Die Luga lebt von Nähe, Unbeschwertheit, Emotionen und vielen Kontaktmöglichkeiten. Diese zentralen Aspekte würden mit einem umfassenden Schutzkonzept wegfallen. Deshalb sehen wir in diesem Jahr keine Chance, die Luga, so wie wir sie kennen und schätzen, zu veranstalten», begründet Messeleiterin Luzia Roos-Bättig die Absage.
Schon im vergangenen Frühling konnte die Luga aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden. Nun fällt für die Messe Luzern AG erneut die umsatzstärkste Messe aus. Bereits Ende Oktober musste die Messe Luzern AG für das laufende Geschäftsjahr bis Ende Juni einen Umsatzrückgang von 95 Prozent bekannt geben. Dazu Lauber: «Unsere finanzielle Lage ist sehr angespannt. Aber bis im nächsten Sommer können wir unseren Betrieb ohne weitere Entlassungen aufrechterhalten.» Verschiedene Faktoren tragen dazu bei: Die Besitzerin der Messe-Immobilien, die Lumag AG, erlässt drei Millionen Franken Miete. Weiter erhält die Messe Luzern AG eine Million Versicherungsleistungen und kann eine weitere Million aus den eigenen Reserven finanzieren. Auch die Kurzarbeit und laufende Sparmassnahmen tragen zur finanziellen Unterstützung bei.
Seit dem Jahreswechsel ist auch klar, dass die Messe Luzern zum kantonalen Impfzentrum wird. Die Messerveranstalterin vermietet dafür bis im Juni 2021 die Hallen 3 und 4. Zudem nimmt der Kanton Luzern auch Dienstleistungen der Messe Luzern in Anspruch, wie Markus Lauber sagt: «Wir unterstützten bei der Planung und beim Aufbau des Impfzentrums sowie auch mit personellen Ressourcen während des allgemeinen Betriebs.»
Das Impfzentrum sei für alle Beteiligten der Messe Luzern AG ein erfreuliches Geschäft und trage ebenfalls dazu bei, bis im Sommer die Unternehmung am Leben zu erhalten, erklärt Lauber und betont: «Ab Herbst 2021 müssen wir aber wieder Messen und Veranstaltungen durchführen können. Ein noch längerer Umsatzausfall wäre für uns nicht verkraftbar.» Diesbezüglich sind die Messe Luzern AG und die Lumag AG seit November des vergangenen Jahres mit den Behörden von Kanton und Stadt Luzern in engem und konstruktivem Austausch.
Markus Lauber glaubt an die Zukunft von Messen: «Sie sind seit jeher zentrale Wirtschaftsmotoren. Wie wichtig das persönliche Zusammentreffen für unser privates und berufliches Leben ist, haben wir in den vergangenen Monaten deutlich erfahren. Deshalb bin ich überzeugt, dass Messen nach der Krise eine noch grössere Bedeutung bekommen und zahlreiche Branchen auf dieses Marketinginstrument angewiesen sind.» Um dies zu ermöglichen, nutzt die Messe Luzern AG die kommende Zeit, um beispielsweise die Luga weiterzuentwickeln. Dazu Luzia Roos-Bättig: «Wir freuen uns vom 22. April bis 1. Mai 2022 mit vollem Elan zurückzukehren und eine erfolgreiche und erlebnisreiche Luga durchführen zu können.»
red
Messe Luzern: Impfzentrum statt LUGA
Bild: Messe Luzern
Aufgrund des weiterhin geltenden Messeverbots sowie der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sagt die Messe Luzern AG die Luga vom 30. April bis 9. Mai 2021 ab.
Seit dem 28. Oktober 2020 sind Messen in Innenräumen verboten. Das explizite Messeverbot gilt weiterhin auf unbestimmte Zeit. «Diese Ausgangslage sowie die momentane Entwicklung der Corona-Pandemie stellen uns vor eine grosse Planungsunsicherheit», sagt Markus Lauber, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Aus diesem Grund hat die Messe Luzern AG heute Dienstag, 12. Januar 2021, die diesjährige Luga abgesagt. In den vergangenen Monaten hat die Messeleitung der Luga verschiedene Szenarien für die Zentralschweizer Frühlingsmesse vom 30. April bis 9. Mai 2021 geprüft. Es habe sich aber gezeigt, dass eine erfolgreiche und sichere Durchführung der Luga nicht möglich ist: «Die Luga lebt von Nähe, Unbeschwertheit, Emotionen und vielen Kontaktmöglichkeiten. Diese zentralen Aspekte würden mit einem umfassenden Schutzkonzept wegfallen. Deshalb sehen wir in diesem Jahr keine Chance, die Luga, so wie wir sie kennen und schätzen, zu veranstalten», begründet Messeleiterin Luzia Roos-Bättig die Absage.
Schon im vergangenen Frühling konnte die Luga aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden. Nun fällt für die Messe Luzern AG erneut die umsatzstärkste Messe aus. Bereits Ende Oktober musste die Messe Luzern AG für das laufende Geschäftsjahr bis Ende Juni einen Umsatzrückgang von 95 Prozent bekannt geben. Dazu Lauber: «Unsere finanzielle Lage ist sehr angespannt. Aber bis im nächsten Sommer können wir unseren Betrieb ohne weitere Entlassungen aufrechterhalten.» Verschiedene Faktoren tragen dazu bei: Die Besitzerin der Messe-Immobilien, die Lumag AG, erlässt drei Millionen Franken Miete. Weiter erhält die Messe Luzern AG eine Million Versicherungsleistungen und kann eine weitere Million aus den eigenen Reserven finanzieren. Auch die Kurzarbeit und laufende Sparmassnahmen tragen zur finanziellen Unterstützung bei.
Seit dem Jahreswechsel ist auch klar, dass die Messe Luzern zum kantonalen Impfzentrum wird. Die Messerveranstalterin vermietet dafür bis im Juni 2021 die Hallen 3 und 4. Zudem nimmt der Kanton Luzern auch Dienstleistungen der Messe Luzern in Anspruch, wie Markus Lauber sagt: «Wir unterstützten bei der Planung und beim Aufbau des Impfzentrums sowie auch mit personellen Ressourcen während des allgemeinen Betriebs.»
Das Impfzentrum sei für alle Beteiligten der Messe Luzern AG ein erfreuliches Geschäft und trage ebenfalls dazu bei, bis im Sommer die Unternehmung am Leben zu erhalten, erklärt Lauber und betont: «Ab Herbst 2021 müssen wir aber wieder Messen und Veranstaltungen durchführen können. Ein noch längerer Umsatzausfall wäre für uns nicht verkraftbar.» Diesbezüglich sind die Messe Luzern AG und die Lumag AG seit November des vergangenen Jahres mit den Behörden von Kanton und Stadt Luzern in engem und konstruktivem Austausch.
Markus Lauber glaubt an die Zukunft von Messen: «Sie sind seit jeher zentrale Wirtschaftsmotoren. Wie wichtig das persönliche Zusammentreffen für unser privates und berufliches Leben ist, haben wir in den vergangenen Monaten deutlich erfahren. Deshalb bin ich überzeugt, dass Messen nach der Krise eine noch grössere Bedeutung bekommen und zahlreiche Branchen auf dieses Marketinginstrument angewiesen sind.» Um dies zu ermöglichen, nutzt die Messe Luzern AG die kommende Zeit, um beispielsweise die Luga weiterzuentwickeln. Dazu Luzia Roos-Bättig: «Wir freuen uns vom 22. April bis 1. Mai 2022 mit vollem Elan zurückzukehren und eine erfolgreiche und erlebnisreiche Luga durchführen zu können.»
red
Lade Fotos..