Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 23. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mensch und seine Feindbilder. Eine Liste, die so lang ist, wie die Menschheitsgeschichte selbst. Nehmen wir als Anfangsbeispiel Indianer, Schwarzafrikaner und Juden, die man so gehasst hat, dass man sie wahlweise fast ausgerottet, versklavt... weiterlesen
Ende April hat das Komitee «Wirksamer Klimaschutz» über 1'350 Unterschriften für das konstruktive Referendum zur städtischen Klima- und Energiestrategie eingereicht. Somit werden wir im September über unseren Gegenvorschlag abstimmen können.... weiterlesen
Die Vereinigten Staaten sind nicht bloss ein Mitglied der Nato – sie sind eigentlich die Nato. Die USA haben in der Vergangenheit die Kriege für die Nato praktisch alleine geführt. Die übrigen Nato-Staaten sind militärisch vergleichsweise... weiterlesen
Kino: «Les Choses Humaines – Menschliche Dinge» Fernsehjournalist Jean (Pierre Arditi) und die engagierte Feministin Claire Farel (Charlotte Gainsbourg) sind zwar geschieden, dennoch eint sie ihr Stolz und ihre Liebe zu ihrem Sohn Alexandre... weiterlesen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist dunkel, Sie sitzen auf dem Sofa, das Licht ist gedimmt. Manch einer dürfte und könnte hier von romantischer Stimmung reden. So jedenfalls sieht es neulich bei mir im Wohnzimmer aus. Ich bin hier,.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Das Lilu Lichtfestival Luzern präsentiert die ersten Lichtinstallationen und hat für die dritte Ausgabe 2022 sein Rahmenprogramm ausgebaut. Neben dem kostenlosen Rundgang durch die kunstvoll beleuchtete Innenstadt wird unter anderem die Lichtshow in der Hofkirche an fünf Abenden mit Livekonzerten bekannter Schweizer Musikerinnen und Musiker kombiniert.
Die rund 20 Lichtinstallationen, die vom 6. bis 16. Januar 2022 täglich zwischen 18 bis 22 Uhr kostenlos bestaunt werden können, hätten in den letzten Wochen und Monaten Form angenommen, freut sich Festivaldirektor Thomas Fritschi: «Die Projektplanung für 2022 war natürlich herausfordernder als in den Vorjahren. Dank guter Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton Luzern dürfen wir aber auch in Zeiten der Pandemie tolle Lichtkunst präsentieren - und dies grösstenteils unter freiem Himmel.»
Das Lilu 2022 bringt wiederum ein breites Spektrum verschiedenster Lichtkunstprojekte mitten in die Stadt Luzern. So verwandeln zum Beispiel «Les Spectaculaires» aus Frankreich den Mühlenplatz in eine leuchtende Blumenwiese, während der Künstler Markus Anders einer sechs Meter hohen Skulptur auf dem Vierwaldstättersee Leben einhaucht und mit Hilfe von Licht den menschlichen Atemzyklus simuliert. Der Wasserturm wird seinem Namen für einmal auf andere Art und Weise gerecht: Das portugiesische Künstlerkollektiv Ocubo projiziert eine magische Unterwasserwelt auf Luzerns Wahrzeichen, das von allen Seiten bestaunt werden kann. Gleich nebenan illuminieren Studierende der Hochschule Luzern - Design und Kunst die Fassaden der Peterskapelle. Ihr Projekt «Der Vögel täglich Brot» soll einen künstlerischen Einblick in das Leben der heimischen Wasservögel geben. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern zur Nachwuchsförderung einheimischer Kunstschaffender liegt dem Verein Lichtfestival Luzern besonders am Herzen. So wird auch das Innere der Kapelle von Studierenden aus den Studiengängen Animation und Musik bespielt.
Neben den Lichtinstallationen wartet das Lilu in seiner dritten Ausgabe mit einem ausgebauten Rahmenprogramm auf. An fünf Abenden wird die Lichtshow «Wonders» in der Hofkirche jeweils mit Live-Konzerten kombiniert. Für die musikalische Umrahmung sorgen Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz: Seven, James Gruntz, Heidi Happy, Sina sowie das Jazztrio Courvoisier / Rothenberg / Sartorius. Im Casineum des Grand Casino Luzern sorgt die audiovisuelle Lichtshow «Refrakto» mittels Lichtkunst und Lasermapping-Technik für ein eindrückliches räumliches Erleben.
Lilu-Besuchenden wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Dank einer Zusammenarbeit mit SBB RailAway werden an den beiden Lilu-Wochenenden auf ausgewählten Strecken mit Zielbahnhof Luzern erhöhte Sparbillett-Kontingente verfügbar sein. Diese sind nicht an Lilu-Eventtickets gekoppelt. Die Lichtinstallationen im Aussenbereich sind nicht von der Zertifikatspflicht betroffen und laden zu einer künstlerischen Entdeckungsreise an der frischen Luft ein.
pd/sk
Das Lilu Lichtfestival Luzern präsentiert die ersten Lichtinstallationen und hat für die dritte Ausgabe 2022 sein Rahmenprogramm ausgebaut. Neben dem kostenlosen Rundgang durch die kunstvoll beleuchtete Innenstadt wird unter anderem die Lichtshow in der Hofkirche an fünf Abenden mit Livekonzerten bekannter Schweizer Musikerinnen und Musiker kombiniert.
Die rund 20 Lichtinstallationen, die vom 6. bis 16. Januar 2022 täglich zwischen 18 bis 22 Uhr kostenlos bestaunt werden können, hätten in den letzten Wochen und Monaten Form angenommen, freut sich Festivaldirektor Thomas Fritschi: «Die Projektplanung für 2022 war natürlich herausfordernder als in den Vorjahren. Dank guter Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton Luzern dürfen wir aber auch in Zeiten der Pandemie tolle Lichtkunst präsentieren - und dies grösstenteils unter freiem Himmel.»
Das Lilu 2022 bringt wiederum ein breites Spektrum verschiedenster Lichtkunstprojekte mitten in die Stadt Luzern. So verwandeln zum Beispiel «Les Spectaculaires» aus Frankreich den Mühlenplatz in eine leuchtende Blumenwiese, während der Künstler Markus Anders einer sechs Meter hohen Skulptur auf dem Vierwaldstättersee Leben einhaucht und mit Hilfe von Licht den menschlichen Atemzyklus simuliert. Der Wasserturm wird seinem Namen für einmal auf andere Art und Weise gerecht: Das portugiesische Künstlerkollektiv Ocubo projiziert eine magische Unterwasserwelt auf Luzerns Wahrzeichen, das von allen Seiten bestaunt werden kann. Gleich nebenan illuminieren Studierende der Hochschule Luzern - Design und Kunst die Fassaden der Peterskapelle. Ihr Projekt «Der Vögel täglich Brot» soll einen künstlerischen Einblick in das Leben der heimischen Wasservögel geben. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern zur Nachwuchsförderung einheimischer Kunstschaffender liegt dem Verein Lichtfestival Luzern besonders am Herzen. So wird auch das Innere der Kapelle von Studierenden aus den Studiengängen Animation und Musik bespielt.
Neben den Lichtinstallationen wartet das Lilu in seiner dritten Ausgabe mit einem ausgebauten Rahmenprogramm auf. An fünf Abenden wird die Lichtshow «Wonders» in der Hofkirche jeweils mit Live-Konzerten kombiniert. Für die musikalische Umrahmung sorgen Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz: Seven, James Gruntz, Heidi Happy, Sina sowie das Jazztrio Courvoisier / Rothenberg / Sartorius. Im Casineum des Grand Casino Luzern sorgt die audiovisuelle Lichtshow «Refrakto» mittels Lichtkunst und Lasermapping-Technik für ein eindrückliches räumliches Erleben.
Lilu-Besuchenden wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Dank einer Zusammenarbeit mit SBB RailAway werden an den beiden Lilu-Wochenenden auf ausgewählten Strecken mit Zielbahnhof Luzern erhöhte Sparbillett-Kontingente verfügbar sein. Diese sind nicht an Lilu-Eventtickets gekoppelt. Die Lichtinstallationen im Aussenbereich sind nicht von der Zertifikatspflicht betroffen und laden zu einer künstlerischen Entdeckungsreise an der frischen Luft ein.
pd/sk
Lade Fotos..