Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 1. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Grosser Scherensprung
Es gibt sie noch, - die Erfolgsmeldungen. Und das trotz des bleiernen Gewichts der Corona-Krise, das uns alle niederdrückt. Grosskonzerne wie VW, Daimler oder Sika posaunten heraus, dass sie im Corona-Jahr satte Gewinne - zum... weiterlesen
Die Soldatenstube – eine unendliche Geschichte?
2018 war eine Gruppe, die sich Familie Eichwäldli nennt, in die ehemalige Soldatenstube eingezogen. Sie blieb auch, nachdem der Vertrag ausgelaufen war, und hatte das stark baufällige Haus am Murmattweg... weiterlesen
Eine Krise kommt meist unerwartet und stellt unsere Wirklichkeit auf den Kopf. Kaum jemand weiss im Augenblick, was zu tun ist. Seien es persönliche Krisen, Wirtschaftseinbrüche, Naturkatstrophen oder plötzliche Krankheiten. So war es, als Anfang... weiterlesen
NETFLIX: «Crime Scene: The Vanishing at the Cecil Hotel» Das mittlerweile geschlossene Cecil Hotel in Los Angeles war ein Ort mit düsterer Vergangenheit. Und genau hier ereignete sich 2013 ein Todesfall, der zunächst nicht nur Rätsel aufgab, sondern... weiterlesen
Ich bin eine Spätzünderin. Ich fand die Backstreet Boys erst zehn Jahre nach ihrem ersten Hit cool. Mit Batik-Shirts und Schlaghosen war es ähnlich. Als die Kids auf dem Pausenplatz mit dem Hippie-Look aufhörten, liess ich mir zum Unmut meiner.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Am Samstag, 27. Februar, lädt die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern zur E-Grossgruppenkonferenz ein. Wer mitgestalten möchte, kann sich noch anmelden.
Die Kirche nimmt viele gesellschaftliche Aufgaben insbesondere im Bereich der Seelsorge, der Bildung, der Solidarität und des Schutzes der Schwächsten wahr. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern revidiert ihre über 20-jährige Kirchenordnung und nimmt dies zum Anlass, einen öffentlichen Dialog über die Funktion der Kirche zu führen, zu dem alle eingeladen sind. Die E-Grossgruppenkonferenz findet am Samstag, 27. Februar, ab 9 Uhr via Zoom statt. «Als wir vor drei Jahren mit der Planung begonnen hatten, gingen wir von einer Grossgruppenkonferenz mit physischer Präsenz aus. Coronabedingt mussten wir umdenken und haben uns letzten Herbst für die digitale Durchführung entschieden. Bis jetzt haben sich bereits 190 Teilnehmende altersdurchmischt aus Kirche, Politik, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen, Sport, Bildung und Partner-Organisationen angemeldet. Über das grosse Interesse und die Bereitschaft am Dialog freuen wir uns sehr», sagt Synodalratspräsidentin Dr. Lilian Bachmann. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies noch bis am 21. Februar unter www.reflu.ch/dialog tun.
Die Kirche ist einer der Orte, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Interessen begegnen, verbinden und einander zuhören, um das gegenseitige Verständnis zu fördern. «Wer am Dialog teilnimmt, leistet einen gesellschaftlichen Beitrag und gestaltet mit. Diese Dialogfähigkeit und sich immer wieder zu reformieren, entspricht unseren Grundwerten», so Bachmann.
Themen und Fragen an der Konferenz sind beispielsweise: Wie gelingt es, damit sich wieder mehr Mitglieder kirchlich engagieren? Wie wollen wir Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Todesfall heute und in Zukunft gestalten? Welche alternativen Formen des kirchlichen Zusammenlebens gibt es auch unter Berücksichtigung von Corona? Wo soll Kirche gesellschaftlich vermehrt hinschauen? Welche Bildungs-, Unterrichts- und Jugendangebote soll die Kirche anbieten oder wie ist das Kirchgemeindeleben organisiert? Weitere Themen können eingebracht und diskutiert werden.
Professionell moderiert wird die Zoom-Konferenz von Paul Krummenacher von «frischer wind». Aufgrund der vielen wechselnden Kleingruppenarbeiten - einem virtuellen World Café - ist sie kurzweilig und dynamisch organisiert. Im Anschluss an die Konferenz werden die Ergebnisse gesichert und am 20. Mai an der E-Ergebniskonferenz präsentiert. Danach beginnt die Ausarbeitung eines Entwurfs der zukünftigen Kirchenordnung unter Mitwirkung verschiedener Kirchen-interner Gremien, der schliesslich der ordentliche politische Prozess (Vernehmlassung und parlamentarische Beratung) folgt.
red
Am Samstag, 27. Februar, lädt die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern zur E-Grossgruppenkonferenz ein. Wer mitgestalten möchte, kann sich noch anmelden.
Die Kirche nimmt viele gesellschaftliche Aufgaben insbesondere im Bereich der Seelsorge, der Bildung, der Solidarität und des Schutzes der Schwächsten wahr. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern revidiert ihre über 20-jährige Kirchenordnung und nimmt dies zum Anlass, einen öffentlichen Dialog über die Funktion der Kirche zu führen, zu dem alle eingeladen sind. Die E-Grossgruppenkonferenz findet am Samstag, 27. Februar, ab 9 Uhr via Zoom statt. «Als wir vor drei Jahren mit der Planung begonnen hatten, gingen wir von einer Grossgruppenkonferenz mit physischer Präsenz aus. Coronabedingt mussten wir umdenken und haben uns letzten Herbst für die digitale Durchführung entschieden. Bis jetzt haben sich bereits 190 Teilnehmende altersdurchmischt aus Kirche, Politik, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen, Sport, Bildung und Partner-Organisationen angemeldet. Über das grosse Interesse und die Bereitschaft am Dialog freuen wir uns sehr», sagt Synodalratspräsidentin Dr. Lilian Bachmann. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies noch bis am 21. Februar unter www.reflu.ch/dialog tun.
Die Kirche ist einer der Orte, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Interessen begegnen, verbinden und einander zuhören, um das gegenseitige Verständnis zu fördern. «Wer am Dialog teilnimmt, leistet einen gesellschaftlichen Beitrag und gestaltet mit. Diese Dialogfähigkeit und sich immer wieder zu reformieren, entspricht unseren Grundwerten», so Bachmann.
Themen und Fragen an der Konferenz sind beispielsweise: Wie gelingt es, damit sich wieder mehr Mitglieder kirchlich engagieren? Wie wollen wir Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Todesfall heute und in Zukunft gestalten? Welche alternativen Formen des kirchlichen Zusammenlebens gibt es auch unter Berücksichtigung von Corona? Wo soll Kirche gesellschaftlich vermehrt hinschauen? Welche Bildungs-, Unterrichts- und Jugendangebote soll die Kirche anbieten oder wie ist das Kirchgemeindeleben organisiert? Weitere Themen können eingebracht und diskutiert werden.
Professionell moderiert wird die Zoom-Konferenz von Paul Krummenacher von «frischer wind». Aufgrund der vielen wechselnden Kleingruppenarbeiten - einem virtuellen World Café - ist sie kurzweilig und dynamisch organisiert. Im Anschluss an die Konferenz werden die Ergebnisse gesichert und am 20. Mai an der E-Ergebniskonferenz präsentiert. Danach beginnt die Ausarbeitung eines Entwurfs der zukünftigen Kirchenordnung unter Mitwirkung verschiedener Kirchen-interner Gremien, der schliesslich der ordentliche politische Prozess (Vernehmlassung und parlamentarische Beratung) folgt.
red
Lade Fotos..