Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 19. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Für mich ist schon lange klar: Die grössten Übel der Menschheit sind die Überbevölkerung und die dem Homo sapiens angeborene Eifersucht. Feinfühlige Seelen (ich zähle mich ganz unbescheiden auch dazu) spüren, dass neuerdings noch eine weitere... weiterlesen
Veloabstellplätze in den Badis sind diesen Sommer oft schon in den Vormittagsstunden belegt. Meist sind es Frauen (Mütter), die mit Cargobikes anradeln, die Kinder im Anhänger oder im Frontlader, auf dem Gepäckträger Picknick und Taucherbrille.... weiterlesen
Im «Tages-Anzeiger» lese ich über das tragische Schicksal von blutjungen russischen Soldaten, die im Ukrainekrieg gefallen sind.
Der Titel lautet: «Diese Teenager starben für Putin auf dem Schlachtfeld». Wir leiden in Wort und Bild mit, wie... weiterlesen
TV: «Outland – Planet der Verdammten» In einer nicht näher definierten Zukunft wird Marshal William O’Niel (S. Connery) zu einer Bergbaustation auf dem Jupitermond Io versetzt. Dort kommt er schon bald einem Drogenhandel auf die Spur, in den... weiterlesen
Warum der Mann auf allen Vieren geht und warum er eine Maske trägt, will mein Zweijähriger wissen, als wir letzten Samstag Vormittag am Limmatquai spazieren. Noch eine Sache treibt den Kleinen um: «Hat der Mann vergessen, ein Unterhösli.. weiterlesen
Die Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern hat mit ihren Namensvorschlägen den Wettbewerb der Internationen Astronomischen Union gewonnen. Ab sofort tragen zwei Himmelskörpern die Namen Helvetios und Dimidium.
Auch wenn die Menschen seit Jahrtausenden die Himmelskörper mit Namen versehen haben, ist offiziell die Internationale Astronomische Union (IAU) für die Namensgebung zuständig. Der NameExoWorlds Wettbewerb war die erste Möglichkeit für die Öffentlichkeit, Exo-Planeten und ihren Sternen Namen zu geben. Die Namen, die gewonnen haben, dürfen frei neben den bestehenden, wissenschaftlichen Namen verwendet werden, mit dem Verweis auf die Vereine und Organisationen die sie vorgeschlagen haben.
Die Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern hatte einen Namensvorschlag zur Benennung eines Exoplaneten und seines Sternes eingereicht. Natürlich wollten unsere Jungen versuchen, den "Schweizer Exoplaneten", also "51 Pegasi b" und dessen Stern "51 Pegasi" zu taufen. Dies erstens, weil ja dieser Exoplanet von Schweizern von der Uni Genf entdeckt wurde, aber sicher auch, weil es sich bei "51 Pegasi b" um den allerersten der unterdessen rund 2000 bekannten Exoplaneten handelt, der entdeckt wurde. Die Jugendgruppe hat die Abstimmung gewonnen und beschert der AGL zum 60 jährigen Bestehen ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Der Stern 51 Pegasi heisst neu "Helvetios" - Helvetios ist das lateinische Wort für "der Helvetier" und bezieht sich auf den keltischen Stamm, der in der Schweiz während des Mittelalters lebte. Der Planet um Helvetios heisst neu "Dimidium". Dimidium ist lateinisch für "die Hälfte", was sich auf die Masse des Planeten bezieht, welche mindestens der Hälfte der Masse des Jupiters entspricht.
pd/sk
Die Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern hat mit ihren Namensvorschlägen den Wettbewerb der Internationen Astronomischen Union gewonnen. Ab sofort tragen zwei Himmelskörpern die Namen Helvetios und Dimidium.
Auch wenn die Menschen seit Jahrtausenden die Himmelskörper mit Namen versehen haben, ist offiziell die Internationale Astronomische Union (IAU) für die Namensgebung zuständig. Der NameExoWorlds Wettbewerb war die erste Möglichkeit für die Öffentlichkeit, Exo-Planeten und ihren Sternen Namen zu geben. Die Namen, die gewonnen haben, dürfen frei neben den bestehenden, wissenschaftlichen Namen verwendet werden, mit dem Verweis auf die Vereine und Organisationen die sie vorgeschlagen haben.
Die Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern hatte einen Namensvorschlag zur Benennung eines Exoplaneten und seines Sternes eingereicht. Natürlich wollten unsere Jungen versuchen, den "Schweizer Exoplaneten", also "51 Pegasi b" und dessen Stern "51 Pegasi" zu taufen. Dies erstens, weil ja dieser Exoplanet von Schweizern von der Uni Genf entdeckt wurde, aber sicher auch, weil es sich bei "51 Pegasi b" um den allerersten der unterdessen rund 2000 bekannten Exoplaneten handelt, der entdeckt wurde. Die Jugendgruppe hat die Abstimmung gewonnen und beschert der AGL zum 60 jährigen Bestehen ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Der Stern 51 Pegasi heisst neu "Helvetios" - Helvetios ist das lateinische Wort für "der Helvetier" und bezieht sich auf den keltischen Stamm, der in der Schweiz während des Mittelalters lebte. Der Planet um Helvetios heisst neu "Dimidium". Dimidium ist lateinisch für "die Hälfte", was sich auf die Masse des Planeten bezieht, welche mindestens der Hälfte der Masse des Jupiters entspricht.
pd/sk
Lade Fotos..