Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 18. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Immer wieder hört und liest man von Horror-Geschichten rund um Krankheiten, die von Tieren übertragen werden. Und je kleiner die Biester sind, desto gefährlicher scheinen sie für uns Menschen zu sein. Hierzulande treiben einem Zecken... weiterlesen
«Wir wollen mitbestimmen!». Mit dieser Botschaft richteten sich letzten Herbst zahlreiche junge Menschen an den Kantonsrat. Leider vergebens – mit 58 zu 61 Stimmen lehnte das Luzerner Parlament den Vorstoss für Stimmrechtsalter 16 ab. Doch... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
200 Fotografinnen und Fotografen zeigen an der Werkschau «photoSCHWEIZ 22», die vom 13. bis 17. Mai in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon stattfindet, ihre aktuellen Arbeiten. Darunter viele ambitionierte Luzernerinnen und Luzerner.
Die «photoSCHWEIZ» ist die grösste Werkschau für Fotografie der Schweiz. Jahr für Jahr verschafft die Werkschau einen repräsentativ aktuellen Überblick über das fotografische Schaffen in der Schweiz. Die Teilnahme zur «photoSCHWEIZ» ist für alle Fotografen aus den Bereichen Presse, Werbung und Kunst (Profis und Amateure) möglich. In der diesjährigen Ausgabe lassen sich viele Luzernerinnen und Luzerner finden, die den Anlass mit ihren kreativen Beiträgen bereichern.
Micha Eicher verpackt Geschichten in Bilder und Worte. Ihre Kamera: ein poetisches Werkzeug. Ihre Fotos: ein Ausdruck für Storytelling und das gewisse etwas zwischen den Zeilen. Eicher hat sich mit ihrer Agentur «scharfsinn» auf Corporate Photography, Text-Bild-Reportagen und Porträtfotografie spezialisiert. Sie ist immer auf der Suche nach dem Aussergewöhnlichen und dem nicht Offensichtlichen. Micha Eicher ist die erste weibliche Referentin von Leica Camera Schweiz.
André Schäffer ist im letzten Jahrtausend, zu den Anfängen des Mobiltelefons und des öffentlichen Internets, in Luzern geboren. Der Kunst auf Grundlage der Fotografie geht er seit über 15 Jahren nach. Schäffer ist Autodidakt aus aus Überzeugung. So erlernte er die Fotografie und Bildbearbeitung von Grund auf selbst. Dadurch bildete sich schon früh eine sehr eigene Handschrift. Neben seinem Hauptberuf im Finanz- und Rechnungswesen ist er als Freelancer für aufwändige Bildretuschen und anderen Auftragsarbeiten wie professionellen Drohnenvideoaufnahmen tätig.
Christof Schürpf arbeitet seit vielen Jahren als Fotograf und Filmgestalter für Medien und Unternehmen in der Schweiz. Er ist Premium Partner Fotograf der Agentur Keystone SDA. Seine Arbeiten wurden schon mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet, unter anderem mit dem Swiss Photo Award für Editorialfotografie.
Franz Roos hat eine Lehre als Hochbauzeichner absolviert und danach 9 Semester Architektur an der Fachhochschule in Horw, Luzern studiert. Die Fotografie begleitet ihn schon lange. Anfangs noch mit Rollfilm und analoger Kamera. Später, als die ersten ernstzunehmenden digitalen Kameras auf den Markt gekommen sind, mit diesen. Nebst der Architekturfotografie befasst er sich auch mit Landschaftsfotografie und Fine Art Print.
Christoph Zürcher entdeckte während des Kunstunterrichts in seinem Architekturstudium seine Leidenschaft für die Fotografie. So lernte er autodidaktisch das Fotografieren. Fotografie bedeutet für ihn die Suche nach Struktur, Linien, Texturen, Licht & Schatten, Räumlichkeit und Stimmung. Ob in der Architektur- oder Landschaftsfotografie hält er seine Beobachtungen und Entdeckungen fest und hofft, dem Betrachter seine Begeisterung und Freude an der Schönheit der Dinge weitergeben zu können. Ergänzt wird die Werkschau durch zahlreiche, spektakuläre Sonderausstellungen. pd/sk
200 Fotografinnen und Fotografen zeigen an der Werkschau «photoSCHWEIZ 22», die vom 13. bis 17. Mai in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon stattfindet, ihre aktuellen Arbeiten. Darunter viele ambitionierte Luzernerinnen und Luzerner.
Die «photoSCHWEIZ» ist die grösste Werkschau für Fotografie der Schweiz. Jahr für Jahr verschafft die Werkschau einen repräsentativ aktuellen Überblick über das fotografische Schaffen in der Schweiz. Die Teilnahme zur «photoSCHWEIZ» ist für alle Fotografen aus den Bereichen Presse, Werbung und Kunst (Profis und Amateure) möglich. In der diesjährigen Ausgabe lassen sich viele Luzernerinnen und Luzerner finden, die den Anlass mit ihren kreativen Beiträgen bereichern.
Micha Eicher verpackt Geschichten in Bilder und Worte. Ihre Kamera: ein poetisches Werkzeug. Ihre Fotos: ein Ausdruck für Storytelling und das gewisse etwas zwischen den Zeilen. Eicher hat sich mit ihrer Agentur «scharfsinn» auf Corporate Photography, Text-Bild-Reportagen und Porträtfotografie spezialisiert. Sie ist immer auf der Suche nach dem Aussergewöhnlichen und dem nicht Offensichtlichen. Micha Eicher ist die erste weibliche Referentin von Leica Camera Schweiz.
André Schäffer ist im letzten Jahrtausend, zu den Anfängen des Mobiltelefons und des öffentlichen Internets, in Luzern geboren. Der Kunst auf Grundlage der Fotografie geht er seit über 15 Jahren nach. Schäffer ist Autodidakt aus aus Überzeugung. So erlernte er die Fotografie und Bildbearbeitung von Grund auf selbst. Dadurch bildete sich schon früh eine sehr eigene Handschrift. Neben seinem Hauptberuf im Finanz- und Rechnungswesen ist er als Freelancer für aufwändige Bildretuschen und anderen Auftragsarbeiten wie professionellen Drohnenvideoaufnahmen tätig.
Christof Schürpf arbeitet seit vielen Jahren als Fotograf und Filmgestalter für Medien und Unternehmen in der Schweiz. Er ist Premium Partner Fotograf der Agentur Keystone SDA. Seine Arbeiten wurden schon mehrfach ausgestellt und ausgezeichnet, unter anderem mit dem Swiss Photo Award für Editorialfotografie.
Franz Roos hat eine Lehre als Hochbauzeichner absolviert und danach 9 Semester Architektur an der Fachhochschule in Horw, Luzern studiert. Die Fotografie begleitet ihn schon lange. Anfangs noch mit Rollfilm und analoger Kamera. Später, als die ersten ernstzunehmenden digitalen Kameras auf den Markt gekommen sind, mit diesen. Nebst der Architekturfotografie befasst er sich auch mit Landschaftsfotografie und Fine Art Print.
Christoph Zürcher entdeckte während des Kunstunterrichts in seinem Architekturstudium seine Leidenschaft für die Fotografie. So lernte er autodidaktisch das Fotografieren. Fotografie bedeutet für ihn die Suche nach Struktur, Linien, Texturen, Licht & Schatten, Räumlichkeit und Stimmung. Ob in der Architektur- oder Landschaftsfotografie hält er seine Beobachtungen und Entdeckungen fest und hofft, dem Betrachter seine Begeisterung und Freude an der Schönheit der Dinge weitergeben zu können. Ergänzt wird die Werkschau durch zahlreiche, spektakuläre Sonderausstellungen. pd/sk
Lade Fotos..