Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 18. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
FDP-Grossstadtrat will Billettsteuer optimieren
Die Billettsteuer ist immer wieder ein Thema und spaltet die Gemüter. FDP-Kantonsrat und –Grossstadtrat Damian Hunkeler hatte deswegen im Kantonsparlament einen Vorstoss eingereicht, der in der Debatte... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
digitales lernen
Aktuell können die Lehrpersonen aus drei verschiedenen Plattformen zahlreiche Unterrichtseinheiten auswählen und einsetzen.
Der Kanton Luzern leistet im Bereich der digitalen Lernplattformen Pionierarbeit. So umfasst das aktuelle Angebot mit entdecke.lu.ch, mint-erleben.lu.ch und musik-erleben.lu.ch bereits drei Lernplattformen mit zahlreichen Unterrichtseinheiten, die nun unter lernwelten.lu.ch zusammengefasst sind und über diesen Link angewählt werden können. «Damit schaffen wir Übersicht und erleichtern den Lehrpersonen die Handhabung der Plattformen», erklärt Charles Vincent, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung. Alle Plattformen wurden von der Dienststelle Volksschulbildung in Zusammenarbeit mit der Firma LerNetz und diversen Lehrpersonen entwickelt. Die inhaltliche Erarbeitung erfolgte grösstenteils durch die PH Luzern.
entdecke.lu.ch beinhaltet Themen des ehemaligen Fachs «Heimatkunde». Zu Fragestellungen wie «Was macht ein Naturereignis zur Katastrophe?», «Funktioniert mein Schulhaus wie meine Gemeinde?» oder «Wie verändert das Corona-Virus den Alltag im Kanton Luzern?» stehen insgesamt 22 Unterrichtseinheiten zu spezifischen Themen über den Kanton Luzern zur Verfügung. Sie dienen den Lehrpersonen als Unterstützung bei der Umsetzung der Lernziele im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft gemäss Lehrplan 21. Die Unterrichtseinheiten sind ergänzt mit Informationstexten, Aufgaben, Versuchsanordnungen, Videos und Bildern, mit denen die Themen in der Klasse erarbeitet werden können.
red
digitales lernen
Aktuell können die Lehrpersonen aus drei verschiedenen Plattformen zahlreiche Unterrichtseinheiten auswählen und einsetzen.
Der Kanton Luzern leistet im Bereich der digitalen Lernplattformen Pionierarbeit. So umfasst das aktuelle Angebot mit entdecke.lu.ch, mint-erleben.lu.ch und musik-erleben.lu.ch bereits drei Lernplattformen mit zahlreichen Unterrichtseinheiten, die nun unter lernwelten.lu.ch zusammengefasst sind und über diesen Link angewählt werden können. «Damit schaffen wir Übersicht und erleichtern den Lehrpersonen die Handhabung der Plattformen», erklärt Charles Vincent, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung. Alle Plattformen wurden von der Dienststelle Volksschulbildung in Zusammenarbeit mit der Firma LerNetz und diversen Lehrpersonen entwickelt. Die inhaltliche Erarbeitung erfolgte grösstenteils durch die PH Luzern.
entdecke.lu.ch beinhaltet Themen des ehemaligen Fachs «Heimatkunde». Zu Fragestellungen wie «Was macht ein Naturereignis zur Katastrophe?», «Funktioniert mein Schulhaus wie meine Gemeinde?» oder «Wie verändert das Corona-Virus den Alltag im Kanton Luzern?» stehen insgesamt 22 Unterrichtseinheiten zu spezifischen Themen über den Kanton Luzern zur Verfügung. Sie dienen den Lehrpersonen als Unterstützung bei der Umsetzung der Lernziele im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft gemäss Lehrplan 21. Die Unterrichtseinheiten sind ergänzt mit Informationstexten, Aufgaben, Versuchsanordnungen, Videos und Bildern, mit denen die Themen in der Klasse erarbeitet werden können.
red
Lade Fotos..