Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was sich letztens vor den Toren des Säli-Schulhauses abspielte, liess für einmal das ganze Redaktionsteam mit ihren Nasen fassungslos an der Fensterscheibe kleben: Ein Kleinkind spie sich eine halbe Stunde lang die Seele aus dem Leib, es... weiterlesen
Bereits 2014 nahm die glp Luzern in ihrem Factsheet zur Energiepolitik eine klare Haltung ein. Das lokale Potenzial der erneuerbaren Energien sei riesig, der jährliche Mittelabfluss von fast einer Milliarde Franken für den Import fossiler... weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Am 16. März 2020 beschloss der Bundesrat Massnahmen, welche das gesellschaftliche Leben auf einen Schlag zum Stillstand brachten. Der Krienser Hobby-Fotograf Andreas Becker hielt diese ungewöhnliche Zeit mit seiner Kamera fest und sammelt mit seinem Bildband nun Spenden für sozial Benachteiligte.
Eigentlich festangestellt bei der Messe Luzern hatte Andreas Becker im vergangenen Frühling auf einmal sehr viel Zeit. Dem gebürtigen Krienser wurde es seither aber keineswegs langweilig. Bald ein Jahr schon reist der begeisterte Hobby-Fotograf quer durch die Zentralschweiz, um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise für uns und die Nachwelt zu dokumentieren: Leere Fussballplätze, leere Seepromenaden, soziale Distanz.
«Irgendwie habe ich seit dem Beginn der Pandemie gespürt, dass nun die Chance, einmalige Bilder zu machen, sehr gross ist», erklärt Becker. Tatsächlich hat er mit seinen Bildern voll ins Schwarze getroffen.
Zuerst zeigte Becker die Bilder nur seinen Freunden. Viele positive Rückmeldungen später beschloss er, daraus einen Bildband zu gestalten und gleichzeitig eine Spendeaktion zu starten. «Die nächtlichen Streifzüge in der fast menschenleeren Stadt Luzern waren eindrücklich», erzählt der Krienser. «Da waren ausser mir fast nur noch Obdachlose unterwegs.» Dieses Erlebnis bewog Andreas Becker dazu, den Verein «Abseits Luzern», der sich für sozial benachteiligte Menschen stark macht, mit seinem Projekt finanziell zu unterstützen.
Pro Bildband spendet Becker 20.20 Franken. Erst rechnete er mit ca. 100 verkauften Exemplaren, was 2020 Franken in die Kasse gespült hätte. Mittlerweile musste er schon zwei Mal nachbestellen. Irene Müller
Am 16. März 2020 beschloss der Bundesrat Massnahmen, welche das gesellschaftliche Leben auf einen Schlag zum Stillstand brachten. Der Krienser Hobby-Fotograf Andreas Becker hielt diese ungewöhnliche Zeit mit seiner Kamera fest und sammelt mit seinem Bildband nun Spenden für sozial Benachteiligte.
Eigentlich festangestellt bei der Messe Luzern hatte Andreas Becker im vergangenen Frühling auf einmal sehr viel Zeit. Dem gebürtigen Krienser wurde es seither aber keineswegs langweilig. Bald ein Jahr schon reist der begeisterte Hobby-Fotograf quer durch die Zentralschweiz, um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise für uns und die Nachwelt zu dokumentieren: Leere Fussballplätze, leere Seepromenaden, soziale Distanz.
«Irgendwie habe ich seit dem Beginn der Pandemie gespürt, dass nun die Chance, einmalige Bilder zu machen, sehr gross ist», erklärt Becker. Tatsächlich hat er mit seinen Bildern voll ins Schwarze getroffen.
Zuerst zeigte Becker die Bilder nur seinen Freunden. Viele positive Rückmeldungen später beschloss er, daraus einen Bildband zu gestalten und gleichzeitig eine Spendeaktion zu starten. «Die nächtlichen Streifzüge in der fast menschenleeren Stadt Luzern waren eindrücklich», erzählt der Krienser. «Da waren ausser mir fast nur noch Obdachlose unterwegs.» Dieses Erlebnis bewog Andreas Becker dazu, den Verein «Abseits Luzern», der sich für sozial benachteiligte Menschen stark macht, mit seinem Projekt finanziell zu unterstützen.
Pro Bildband spendet Becker 20.20 Franken. Erst rechnete er mit ca. 100 verkauften Exemplaren, was 2020 Franken in die Kasse gespült hätte. Mittlerweile musste er schon zwei Mal nachbestellen. Irene Müller
Lade Fotos..