Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Kürzlich stachen wir zu siebt mit einem Katamaran in die karibische See. Aber immer ganz so schön, wie das uns die braungebrannten Schönlinge der Generation Z mit ihren gestählten Muckis und ihrem überkandidelten Lifestyle in Youtube-Videos... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Der «Coding Club for Girls» mit seinen Programmier-Workshops für junge Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren wurde im vergangenen Herbst erstmals in Luzern eingeführt. Aufgrund des Interesses werden nun zwei neue Workshops am 18. und 25. März organisiert.
Luzern Frauen stellen in der Schweiz rund 17 Prozent der Fachkräfte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Unsere Wirtschaft hat einen grossen Bedarf an Spezialisten und Spezialistinnen in diesen Bereichen. Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) hat ein Programm an gezielten Aktivitäten für die verschiedenen Altersgruppen entwickelt und seit 2018 steht auch der «Coding Club for Girls» (www.codingclub.ch) zur Auswahl. Dieser Programmierclub für Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren wurde von der EPFL mit der finanziellen Unterstützung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann entwickelt. Mit dem «Coding Club for Girls» soll die Begeisterung von Mädchen für die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durch Programmierworkshops, Online-Aufgaben und Coaching geweckt und ihr Interesse und Fachwissen in den jeweiligen Bereichen gestärkt werden. Ziel ist es, auch ihnen die Möglichkeit und Mittel zu geben, in den ICT-Bereichen Fortschritte zu erzielen, damit sie diese Branchen und jene des Ingenieurwesens für ihre berufliche Zukunft berücksichtigen. Somit kann langfristig zur Überbrückung des Mangels an weiblichem Fachpersonal in diesen Bereichen beitragen werden.
An den Workshops des «Coding Club for Girls» wird in die Programmierlogik eingeführt, indem zum Beispiel eine Webseite erstellt, ein Videospiel programmiert oder eine Animation gestaltet wird. Die Mädchen, die mindestens einen Workshop besuchen, haben im Anschluss Zugang zu einem Netzwerk und zahlreichen Informatikaktivitäten. Sie können sich auf einer Plattform, die speziell für den «Coding Club for Girls» gestaltet wurde, anmelden und ihr Wissen erweitern. Ein Angebot, das von den jungen Luzernerinnen bereits eifrig genutzt wird. Der nächste Workshop findet am 18. März zum Thema «PixelArt» statt. Die Teilnehmerinnen werden die Programmiersprachen JavaScript und CSS und ihre Anwendung in HTML entdecken, indem sie ihre eigenen verpixelten Kunstwerke gestalten werden. Die Kurse können dank der Unterstützung der Kantonsschule Luzern Musegg, die ihre Informatikräume kostenlos zur Verfügung stellt, durchgeführt werden. Die Workshops können einzeln besucht werden und sind kostenlos. Es sind an beiden Daten noch Plätze frei! Anmeldung erforderlich: www.codingclub.ch. pd/sk
Der «Coding Club for Girls» mit seinen Programmier-Workshops für junge Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren wurde im vergangenen Herbst erstmals in Luzern eingeführt. Aufgrund des Interesses werden nun zwei neue Workshops am 18. und 25. März organisiert.
Luzern Frauen stellen in der Schweiz rund 17 Prozent der Fachkräfte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Unsere Wirtschaft hat einen grossen Bedarf an Spezialisten und Spezialistinnen in diesen Bereichen. Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) hat ein Programm an gezielten Aktivitäten für die verschiedenen Altersgruppen entwickelt und seit 2018 steht auch der «Coding Club for Girls» (www.codingclub.ch) zur Auswahl. Dieser Programmierclub für Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren wurde von der EPFL mit der finanziellen Unterstützung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann entwickelt. Mit dem «Coding Club for Girls» soll die Begeisterung von Mädchen für die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) durch Programmierworkshops, Online-Aufgaben und Coaching geweckt und ihr Interesse und Fachwissen in den jeweiligen Bereichen gestärkt werden. Ziel ist es, auch ihnen die Möglichkeit und Mittel zu geben, in den ICT-Bereichen Fortschritte zu erzielen, damit sie diese Branchen und jene des Ingenieurwesens für ihre berufliche Zukunft berücksichtigen. Somit kann langfristig zur Überbrückung des Mangels an weiblichem Fachpersonal in diesen Bereichen beitragen werden.
An den Workshops des «Coding Club for Girls» wird in die Programmierlogik eingeführt, indem zum Beispiel eine Webseite erstellt, ein Videospiel programmiert oder eine Animation gestaltet wird. Die Mädchen, die mindestens einen Workshop besuchen, haben im Anschluss Zugang zu einem Netzwerk und zahlreichen Informatikaktivitäten. Sie können sich auf einer Plattform, die speziell für den «Coding Club for Girls» gestaltet wurde, anmelden und ihr Wissen erweitern. Ein Angebot, das von den jungen Luzernerinnen bereits eifrig genutzt wird. Der nächste Workshop findet am 18. März zum Thema «PixelArt» statt. Die Teilnehmerinnen werden die Programmiersprachen JavaScript und CSS und ihre Anwendung in HTML entdecken, indem sie ihre eigenen verpixelten Kunstwerke gestalten werden. Die Kurse können dank der Unterstützung der Kantonsschule Luzern Musegg, die ihre Informatikräume kostenlos zur Verfügung stellt, durchgeführt werden. Die Workshops können einzeln besucht werden und sind kostenlos. Es sind an beiden Daten noch Plätze frei! Anmeldung erforderlich: www.codingclub.ch. pd/sk
Lade Fotos..