Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 25. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Grosser Scherensprung
Es gibt sie noch, - die Erfolgsmeldungen. Und das trotz des bleiernen Gewichts der Corona-Krise, das uns alle niederdrückt. Grosskonzerne wie VW, Daimler oder Sika posaunten heraus, dass sie im Corona-Jahr satte Gewinne - zum... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Ständerat Damian Müller, Thomas und Philipp Meier (Lehner Versand) sowie die Nationalräte Albert Vitali und Peter Schilliger (von links).
Bild: apimedia
Die Luzerner FDP-Bundesparlamentarier Damian Müller, Peter Schilliger und Albert Vitali liessen kürzlich in Schenkon die eidgenössische Sommersession Revue passieren.
Mit der Veranstaltungsreihe «Bundeshaus Aktuell» wollen die Luzerner FDP-Parlamentarier einem breiten Publikum regelmässig Einblick in ihre Arbeit im Bundeshaus geben. Der Anlass vom 4. Juli bei der Lehner Versand AG in Schenkon, der diesmal von Nationalrat Albert Vitali organisiert wurde, lockte rund 70 Besucher aus dem ganzen Kanton an. In seinem Willkommensgruss nannte Thomas Meier, CEO und Mitinhaber von Lehner Versand, einige bemerkenswerte Zahlen zu seinem Familienunternehmen. Zum Beispiel, dass man in den vergangenen fünf Jahren über 100 Stellen schaffen konnte, allein 2019 bereits deren 12. Oder dass 3000 Pakete pro Tag ausgeliefert werden.
Im politischen Hauptteil informierten die drei Parlamentarier über die Geschäfte der Sommersession. Ständerat Damian Müller bestätigte, dass Mehrheitslösungen gefunden werden konnten, um wichtige Autobahnabschnitte im Kanton Luzern auszubauen oder den Durchgangsbahnhof nun verbindlich zu planen. Danach nahm Nationalrat Peter Schilliger Stellung zur Trinkwasser-Initiative, die seiner Ansicht nach zu restriktiv ist und die einheimische Produktion praktisch verunmöglicht. Nationalrat Albert Vitali stellte die Frage in den Raum, warum die Schweiz heute noch über 28 Hochseeschiffe verfügen soll. Die in der Nachkriegszeit entstandene Flotte diente dazu, die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln und anderen Gütern zu gewährleisten. Ein alter Zopf, den es abzuschneiden gelte. Übrigens: Das nächste «Bundeshaus Aktuell» findet am 3. Oktober 2019 in Hochdorf statt.
pd/cs
Ständerat Damian Müller, Thomas und Philipp Meier (Lehner Versand) sowie die Nationalräte Albert Vitali und Peter Schilliger (von links).
Bild: apimedia
Die Luzerner FDP-Bundesparlamentarier Damian Müller, Peter Schilliger und Albert Vitali liessen kürzlich in Schenkon die eidgenössische Sommersession Revue passieren.
Mit der Veranstaltungsreihe «Bundeshaus Aktuell» wollen die Luzerner FDP-Parlamentarier einem breiten Publikum regelmässig Einblick in ihre Arbeit im Bundeshaus geben. Der Anlass vom 4. Juli bei der Lehner Versand AG in Schenkon, der diesmal von Nationalrat Albert Vitali organisiert wurde, lockte rund 70 Besucher aus dem ganzen Kanton an. In seinem Willkommensgruss nannte Thomas Meier, CEO und Mitinhaber von Lehner Versand, einige bemerkenswerte Zahlen zu seinem Familienunternehmen. Zum Beispiel, dass man in den vergangenen fünf Jahren über 100 Stellen schaffen konnte, allein 2019 bereits deren 12. Oder dass 3000 Pakete pro Tag ausgeliefert werden.
Im politischen Hauptteil informierten die drei Parlamentarier über die Geschäfte der Sommersession. Ständerat Damian Müller bestätigte, dass Mehrheitslösungen gefunden werden konnten, um wichtige Autobahnabschnitte im Kanton Luzern auszubauen oder den Durchgangsbahnhof nun verbindlich zu planen. Danach nahm Nationalrat Peter Schilliger Stellung zur Trinkwasser-Initiative, die seiner Ansicht nach zu restriktiv ist und die einheimische Produktion praktisch verunmöglicht. Nationalrat Albert Vitali stellte die Frage in den Raum, warum die Schweiz heute noch über 28 Hochseeschiffe verfügen soll. Die in der Nachkriegszeit entstandene Flotte diente dazu, die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln und anderen Gütern zu gewährleisten. Ein alter Zopf, den es abzuschneiden gelte. Übrigens: Das nächste «Bundeshaus Aktuell» findet am 3. Oktober 2019 in Hochdorf statt.
pd/cs
Lade Fotos..