Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 23. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
2020-Retrospektive
Kaum hat das jungfräuliche Jahr seine ersten zaghaften Schritte gemacht, werden sie wieder herangezerrt; die Rückblicke und Statistiken der verflossenen 365 Tage. Einiges an Sinnigem und Unsinnigem habe ich in einem kleinen, aber... weiterlesen
Das 2020 lässt uns keine Verschnaufpause – im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum haben sich die gigantischen Rauchsäulen des heruntergebrannten Regenwaldes in Brasilien gelichtet, schlugen uns die verheerenden Buschfeuer in Australien, die Brände... weiterlesen
Naherholungsgebiet, Lebensraum und CO2-Speicher. Dies alles wollen die Jungen Grünen erhalten und sind nicht bereit, dies für ein destruktives Autobahnprojekt zu opfern. Deshalb haben die Jungen Grünen im April eine Petition gegen die Rodung... weiterlesen
Ich will meine elektronische ID nicht am UBS-Schalter bestellen
Am 7. März stimmen wir darüber ab, wer künftig einen elektronischen Schweizer Identitätsausweis (E-ID) herausgibt. Vorgeschlagen ist, dass private Anbieter dies übernehmen. Bereits haben... weiterlesen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Am 17. Juni 2020, 15.46 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass in Ballwil in einer Scheune ein Brand ausgebrochen sei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Teil der Scheune bereits in Vollbrand. Die in der Scheune untergebrachten Tiere befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches auf der Weide. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den nebenan stehenden Schweinestall verhindern. Die 169 Schweine in diesem Stall konnten in Sicherheit gebracht werden. Verletzt wurde beim Brand niemand. Im Einsatz standen 91 Angehörige der Feuerwehren Oberseetal, Hochdorf und Rain. Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Branddetektive der Luzerner Polizei. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Die Scheune dürfte Totalschaden erlitten haben.
pd/sk
Am 17. Juni 2020 konnten die Maturandinnen und Maturanden des Gymnasium St. Klemens in Ebikon ihre Zeugnisse entgegennehmen. Es sind 21 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung angetreten; davon haben 21 die Maturitätsprüfung nach MAR bestanden. Die Maturandinnen und Maturanden sind: Balakrishnan Ashvinth, Ebikon; Blaser Philipp, Luzern; Bürli Sofia, Luzern; Décaillet Ella, Kriens; Fischlin Luca, Luzern; Galway Samuel, Ebikon; Gembara Kai, Ebikon; Gusterer Raphael, Adligenswil; Kirschenhofer Sarina, Meierskappel; Linder Lino, Luzern; Niederberger Julia, Luzern; Novak Philip, Luzern; Reutter Jil, Meggen; Rüssi Samuel, Ebikon; Salow Immanuel, Luzern; Schätzle Kai, Luzern; Schmid Simon, Eschenbach; Schmidlin Matteo, Dierikon; Schwertner Lasse, Ebikon; Steinger Patricia, Merlischachen; Weiss Julia, Ebikon. Das beste Resultat erzielte Julia Weiss mit einem Durchschnitt von 5,5. Das zweitbeste Resultat erzielte Samuel Rüssi mit einem Durchschnitt von 5,46. Der Preis des Ehemaligenvereins St. Klemens für eine herausragende Maturaarbeit geht an Julia Niederberger für ihre Arbeit mit dem Titel «Männer heulen nicht».
pd/sk
Auf der Kantonsstrasse K 2 zwischen Luzern und Meggen wird im Abschnitt Rebstock bis Lerchenbühl der Deckbelag eingebaut. Die Vorbereitungsarbeiten starten am Montag, 29. Juni 2020. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 10. Juli 2020. Um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis für den Deckbelagseinbau zu gewährleisten, ist der Einbau in mehreren Etappen geplant. Folgende Einbautermine sind vorgesehen: Auf dem Rad- und Gehweg am 1. Juli 2020: Etappe Unterführung SBB bis Zufahrt Wartenfluh. Am 2. Juli 2020: Etappe Zufahrt Wartenfluh bis Knoten Lerchenbühl. Auf der Kantonsstrasse am 7. Juli 2020: Etappe Fahrspur Meggen Richtung Luzern. Am 8. Juli 2020: Etappe Fahrspur Luzern Richtung Meggen. Während der gesamten Bauzeit kann es zu Verkehrseinschränkungen kommen. Der Verkehr wird während der Einbautage einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt. Zudem ist an diesen Tagen auf der Buslinie Nr. 24 mit Verspätungen zu rechnen. Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter werden die Bauarbeiten verschoben.
pd/sk
Lade Fotos..