Fabian Reinhard
will Verkehrsprobleme nachhaltig über die Stadtgrenze lösen.
Bild: z.V.g.
Für Swiss Central Basketball geht das Abenteuer "NLA" weiter.
Das Abenteuer «NLA» geht weiter: Nach drei Jahren in der höchsten Liga wird Swiss Central Basketball auch in der nächsten Saison in der NLA spielen. Dies entschied des SCB-Vorstand am späten Mittwochabend nach längerer Diskussion.
Swiss Central Basket (SCB) ist als Stützpunkt für viele Stammvereine aus der Region das Tor zum Spitzensport. Talente aus Stammvereinen erhalten bei SCB die Chance, interregional und national spielen zu können. Ihrerseits profitieren die Vereine durch technische Unterstützung, Kurse und Gasttrainings durch Stützpunktleiter Zoran Popovic und seine Crew.
In der kommenden Saison will SCB im Elite-Bereich den Fokus noch stärker auf die Entwicklung junger Talente aus der Region legen. «Wir sind überzeugt, dass wir nächste Saison strukturell und organisatorisch besser aufgestellt sein werden und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen», so SCB-Sportchef und Vizepräsident Norbert Valis.
Nach der freiwilligen Relegation des BC Winterthur verbleiben in der kommenden Saison mit SCB und den Starwings Regio Basel nur noch zwei Teams aus der Deutschschweiz in der NLA. Die aktuelle Saison 2017/18 beendete Swiss Central mit 7 Siegen aus 22 Spielen auf dem 10. Platz
In der näheren Zukunft wird der SCB-Vorstand seine Mitglieder sowie die Vertreter der acht Zentralschweizer Stammvereine über die vorliegenden Ziele im Hinblick auf die kommende Saison informieren. Nach dem angekündigten Rücktritt von Thomas Müller gilt es zudem einen Nachfolger für das Vereinspräsidium zu wählen. Darüber hinaus soll der Vorstand mit mehreren Neu-Mitgliedern verstärkt werden.
pd/ac
Lade Fotos..