Florian Schubkegel
hat den «Pestalozzi Stiftepriis» für seinen Ausbildungsabschluss erhalten
Kultissimo wird von der Pro Juventute Regionalstelle Zentralschweiz gemeinsam mit zahlreichen Kulturpartnern, Unterstützerinnen und Unterstützern umgesetzt. Bild: z.V.g.
Am Kultissimo tauchen Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen am 18. November im Südpol in eine bunte analoge und digitale Kulturwelt ein. Dieses Jahr bietet das bekannte Kinderkulturfestival wiederum einige Neuerungen.
Kriens Kinder haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe und Bildung. Genau an diesem Kinderrecht setzt das Kinderkulturfestival von Pro Juventute an. «Wir verfolgen mit dem Kultissimo das Ziel, die Experimentierfreue, Neugierde und Fantasie der Kinder zu wecken und ihre kulturelle Teilhabe zu stärken. Dank dem vielfältigen Programm erleben Kinder einen bunten Strauss an kulturellen Aktivitäten und lernen dabei auf besondere Art und Weise – nämlich über den Zugang durch die Kultur – ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen besser kennen. Die positiven Erlebnisse und Erfahrungen stärken die Ressourcen der Kinder», so die Projektleiterin Corina Zeder.
Am 18. November können Kinder, Eltern und Bezugspersonen zwischen 11 und 17 Uhr aus einer breiten Palette an Angeboten im Südpol Kriens auswählen: Zeichnen und Kreieren zu Geschichten, offene Werkstätten, Tanzworkshops- und Darbietungen, Familienkonzerte im Orchesterhaus, ein Instrumentenparcours sowie Musik-Workshops, ein Clown-Theater vom Clown Duo Jac & Joe, uvm. Die Programmleiterin Corina Zeder ist überzeugt, dass das vielfältige Programm eine breite Zielgruppe anspricht. «Kultissimo spricht Kinder unterschiedlichen Alters und mit vielfältigen Interessen an. Hervorheben möchte ich die Laborstationen vor und nach den Wissenschaftsshows mit Professor Bummbastic, an denen Kinder unterschiedliche Experimente gleich selbst durchführen können oder die vielen Workshopangebote, wo Kinder aktiv musizieren, tanzen und Theater spielen können.» Traditionellerweise öffnen am Kultissimo-Sonntag, 19. November, die Luzerner Kulturhäuser in der Innenstadt ihre Tore für kulturbegeisterte Kinder und Familien. Auf sie warten verschiedene Stadt- und Museums-Führungen, Ateliers, Workshops, Theateraufführungen und Konzerte. Mehr Informationen unter: www.kultissimo.ch. pd/sk
Lade Fotos..