Stadtrat im Dialog
Erfolgreiche Premiere der «Stadtgespräche» in der Online-Version
Der Krienser Stadtrat nahm den Dialog mit der Bevölkerung auf. In einer virtuellen Veranstaltungen nahmen über 40 Personen teil, weitere verfolgten das Gespräch via Website der Stadt.
«Wo drückt der Bevölkerung der Schuh?» Diese Frage war in der Vergangenheit stets im Raum, wenn sich einzelne Mitglieder des Krienser Stadtrats in der «Sprechstunde» Zeit für die Anliegen der Bevölkerung nahmen. Genau 100 Tage nach Amtsantritt stellte sich der neu besetzte Stadtrat am Morgen den Fragen der Medien, am Nachmittag dann den Fragen der Bevölkerung. Im Rahmen seiner «Stadtgespräche» öffnete der Stadtrat damit symbolisch seine Büros für die Bevölkerung. Nicht ganz freiwillig: Geplant gewesen wäre der Anlass nämlich im Pilatussaal. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus fand der Anlass nämlich digital statt. Die Videokonferenz, in der alle Stadtratsmitglieder aus ihren Büros im Stadthaus Kriens Fragen der Bevölkerung beantworteten, stiess auf grosses Interesse. Nach zwei Anmeldungen im Vorfeld waren am Schluss teilweise über 40 Interessierte im Videocall mit dabei. Zudem wurde der virtuelle Anlass auch via Website der Stadt Kriens gestreamt. Dort kletterten die Zugriffszahlen in der betreffenden Zeit auf fast 1500. Offenbar wurde die Möglichkeit geschätzt, Fragen direkt an die fünf Stadtratsmitglieder zu stellen. Ein «Privileg», das ansonsten nur die Mitglieder des Einwohnerrates haben. Der Stadtrat von Kriens sieht in dieser Form auch eine Ergänzung zur Zusammenarbeit mit dem Parlament. Die Verstärkung des Dialoges mit der Bevölkerung sei eines der Grundziele und werde in den kommenden Monaten bewusst gepflegt. In einer Runde bot sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der Stadtrat sah, dass Fragen des Verkehrs in Kriens die Menschen ganz besonders bewegen. Tempo 30 auf einzelnen Strassen, Tempo 30 im Zentrum allgemein, Verkehrssicherheit auf ganzen Strassenzügen. So etwa erfuhren die Teilnehmenden, das für die Testplanung des Verkehrs im Zentrum anfangs 2021 nächste konkrete Schritte geplant seien. Ziel der Testplanung sei es, Wege zu finden, wie das Zentrum «gleichzeitig gut erreichbar und für das Gewerbe attraktiv» bleibe. Ein wichtiges Thema war auch die bevorstehende Budgetabstimmung. Am 24. Januar 2021 werden die Krienser Stimmberechtigten über das Budget 2021 abzustimmen haben. Der Stadtrat zeigte dabei auf, dass er das geplante Budget mit einer Steuererhöhung von 1/10 Einheit mit Überzeugung vertrete. Die Mehreinnahmen bei den Steuern würden dem neuen Stadtrat jenen Handlungsspielraum geben, den er brauche, um gestaltend einzugreifen und für eine nachhaltige Korrektur der Stadtfinanzen zu sorgen. Der Stadtrat wird die digitale Premiere nun auswerten. Am 17. März 2021 ist aus Anlass des Meilensteins «200 Tage im Amt» ein nächster Anlass geplant. Dieser soll, - falls es dann wieder erlaubt ist -, mit physischer Präsenz stattfinden.
red