«Ein grosser Dank!»
Roger Dähler windet im Standortgespräch der Weggiser Verwaltung sowie der Bevölkerung ein Kränzchen
Der Weggiser Gemeindepräsident Roger Dähler schaut zurück auf das Jahr 2021 und wagt einen Ausblick auf das, was auf das Dorf zukommt.
Was waren die Meilensteine 2021?
In 16 Sitzungen behandelte der Gemeinderat rund 400 Geschäfte. Durch die Corona-Situation waren und sind nach wie vor die Schulen und die Verwaltung mit allen Aussenstellen sehr gefordert. Dafür gebührt dem Gemeinderatskollegium, der Geschäftsleitung und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Riesendank!
Was kommt auf uns zu?
Wir schätzen uns glücklich, dass es die sehr gute finanzielle Lage erlaubt, die nötigen Investitionen in die Infrastruktur und damit in die Lebens- und Wohnqualität unserer Gemeinde zu tätigen. Hierzu gilt es, die bereits angelaufenen Projekte erfolgreich umzusetzen und neue mit Elan anzupacken.
Ortsplanung
Eine laufende Aufgabe ist die Ortsplanung. Bezüglich Gesamtrevision 2023 werden wir im kommenden Monat das neu erarbeitete Siedlungsleitbild dem Kanton zur Vorprüfung und anschliessend zur breiten Mitwirkung einreichen. Damit können wir die erste Phase der Gesamtrevision abschliessen und mit der darauf aufbauenden Umsetzung mit dem Zonenplan und dem Bau- und Zonenreglement starten. Parallel zur Gesamtrevision laufen aber auch Teilrevisionen: Aktuell ist es die Teilrevision zum Seilbahnkorridor und Umzonung Bergstation Rigi Kaltbad. Hierzu sind bei der öffentlichen Auflage Einsprachen eingereicht worden. Ob unter diesen Umständen der geplante Abstimmungstermin vom 15. Mai 2022 eingehalten werden kann, wird sich zeigen. Für den Gemeinderat jedoch ist es ganz klar, dass unser Ortsteil Rigi Kaltbad auch in Zukunft mit einer Bahn verbunden bleibt. Das gewählte Verfahren zur Erneuerung der Seilbahn beruht auf entsprechenden Abklärungen bei Bund und Kanton: Zuerst die kommunale Nutzungsplanung Seilbahnkorridor und Umzonung Bergstation Rigi Kaltbad, dann das Projektgenehmigungsverfahren beim Bund. So verlangt der Gemeinderat von den entsprechenden Bundesstellen nun klare Antworten auf die offenen Fragen, die sich aus dem öffentlichen Auflageverfahren ergeben haben.
Sanierungen Gotthardstrasse, Hertensteinstrasse
Bei der Hertensteinstrasse handelt es sich um eine Sanierung des Strassenbelages die bereits in der Umsetzungsphase ist. Hingegen fallen bei der Gotthardstrasse weitreichendere Arbeiten an, da die gesamten Leitungswerke erneuert werden müssen. Nach dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren können die Arbeiten vergeben werden. Bevor im Frühling die Baumaschinen auffahren, werden wir genauer über die Etappierung der Sanierung der Gotthardstrasse informieren.
Tempo 30
Auf den Gemeindestrassen Hertensteinstrasse, Kreuzstrasse und Luzernerstrasse soll Tempo 30 nach Möglichkeit im Frühjahr umgesetzt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60'000 Franken und sind von den Stimmberechtigen an der Budgetgemeindeversammlung 2022 gutgeheissen worden.
Verkehrsstrategie
Gerade die bereits erwähnten Themen zeigen, dass die Stichworte Verkehr und Verkehrsplanung immer wichtiger werden. Deshalb ist es ein erklärtes Ziel des Gemeinderates, eine Verkehrsstrategie zu erarbeiten, in welcher alle Aspekte berücksichtigt werden: Fuss- und Radverkehr, Wege und Strassen und der öffentliche Verkehr.
Fair, kooperativ, kommunikativ und verlässlich
«Die Gemeinde Weggis praktiziert eine faire, kooperative, kommunikative und verlässliche Zusammenarbeit mit allen Partnern.» - Diesen Leitsatz haben wir in der Gemeindestrategie 2021+ so formuliert. Er soll jedoch nicht nur auf dem Papier stehen, sondern soll in unserem politischen Leben auch genau so umgesetzt werden. Der Gemeinderat und die Verwaltung engagieren sich für ein gutes Zusammenleben in unserer schönen Gemeinde, und dies zusammen mit Ihnen, geschätzte Weggiser:innen. Dafür gebührt Ihnen ein grosser Dank!
Aktive Dorfgemeinschaft mit Rücksicht und Toleranz
Was ich für Weggis für das vergangene Jahr gewünscht hatte und dann leider nur teilweise und erschwert möglich war, das wünsche ich für 2022 erneut: Weggis soll wieder die gewohnte Anzahl und Vielfalt an grossen und kleinen Veranstaltungen erleben, wie es sich für uns gehört. Einheimische, Beschäftigte und Gäste sollen sich wieder zu einer aktiven, auch von aussen sichtbaren Dorfgemeinschaft vereinen können. Zu dieser Dorfgemeinschaft gehört auch Rücksicht und Toleranz auf jeder Ebene.