Adligenswil senkt Steuerfuss auf 1,95
Das Budget 2023 der Gemeinde Adligenswil weist in der Erfolgsrechnung einen erfreulichen Ertragsüberschuss von 206'590 Franken aus
Der Gemeinderat beantragt, den Steuerfuss für das Jahr 2023 von 2,0 auf 1,95 Einheiten zu senken. Bis die anstehenden, grossen Investitionen getätigt sind, schliesst er allerdings weitere Steuersenkungen aus.
Die generellen Planungsannahmen für das Budget 2023 und den Ausgaben- und Finanzplan 2023–2026 richten sich nach den Empfehlungen des Kantons. Die aktuelle Wohnbautätigkeit lässt ein Wachstum der Bevölkerung erwarten, allerdings dürfte es noch bis ins Jahr 2025 dauern, bis die grösseren Neubauprojekte bezogen sind. Grössere Unsicherheiten ergeben sich in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Hier wurde ein zusätzliches Wachstum der Ausgaben in die Planung aufgenommen.
Investitionen
Die Investitionsrechnung sieht Bruttoinvestitionen von knapp 4,8 Millionen sowie Investitionseinnahmen von 363'000 Franken vor. Dies ergibt Nettoinvestitionen von 4'436'600 Franken. Davon sind netto 785'000 Franken für Spezialfinanzierungen vorgesehen, welche die Erfolgsrechnung nicht belasten (Feuerwehr, Abwasser- und Abfallwirtschaft).
Steuerfuss wird um Zwanzigstel-Einheit gesenkt
Der Gemeinderat hat sich intensiv mit der finanziellen Situation der Gemeinde auseinandergesetzt, um zu beurteilen, ob eine Senkung des Steuerfusses möglich und verantwortbar ist. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat einerseits die demografische Entwicklung und aufgrund der aktuellen und der geplanten Bautätigkeit das Wachstumspotenzial der Gemeinde analysiert. Andererseits hat er die Entwicklung der Nettobelastung pro Kopf und der Steuerkraft berücksichtigt. Zudem hat er die Investitionsplanung für die Jahre bis 2028 aktualisiert.
Die Ergebnisse der Analysen führten zum Schluss, dass der Steuerfuss unter die Grenze von 2,0 auf 1,95 Einheiten gesenkt werden kann. Mit diesem moderaten Schritt bleibt der Gemeinderat weiterhin auf einem vorsichtigen finanzpolitischen Pfad: Eine weitergehende Steuersenkung schliesst er aus, bis die grossen Investitionen getätigt sind.
Während der Bauphase der Schulanlage Kehlhof wird die Nettoverschuldung pro Einwohner die vom Kanton vorgegebene Grenze übersteigen. Das wäre auch ohne Steuersenkung der Fall. Mit der Plafonierung der Gesamtinvestitionen stellt der Gemeinderat die gesunde finanzielle Entwicklung der Gemeinde sicher. Da in Bezug auf die Entwicklung der Bauteuerung und der Energiepreise eine Unsicherheit besteht, wird der Gemeinderat die Situation weiterhin genau beobachten. Ein attraktiver Steuerfuss ist für die Gemeinde wichtig, ebenso sind es die geplanten Investitionen – insbesondere für Neuzuzüger und Familien. Hier gilt es aus Sicht des Gemeinderates, das Gleichgewicht zwischen Steuerattraktivität und Investitionskraft zu wahren.
Finanzstrategie der Gemeinde
Der Gemeinderat Adligenswil hat im Jahr 2021 die Finanzstrategie der Gemeinde verabschiedet mit dem Ziel, dass Adligenswil sich auch langfristig finanziell gesund entwickelt. Darum wurden die Nettoinvestitionen für den normalen Unterhalt pro Jahr auf durchschnittlich 2,5 Millionen Franken plafoniert. Zusätzlich dazu können zwischen 2021 und 2025 bis zu 20 Millionen Franken für Gemeindeentwicklungsprojekte eingesetzt werden: Priorität hat hier der Neubau der Schulanlage Kehlhof. Diese Vorgaben zur Höhe der Investitionen werden auch mit dem Budget 2023 und mit der mittelfristigen Planung der Investitionen bis 2026 eingehalten. In den vergangenen Jahren wurde mit Nettoinvestitionen von 1,6 Millionen (2019) und 0,9 Millionen Franken (2020) deutlich weniger ausgegeben als budgetiert. Aus kreditrechtlichen Gründen müssen Projekte im Budget aufgeführt sein, damit sie im betreffenden Jahr realisiert werden können. Bei einigen Projekten hängt der Zeitpunkt für die Realisierung von externen Faktoren ab. Darum sind häufig mehr Projekte budgetiert als letztlich realisiert werden können.
Die positiven Ergebnisse in den Planjahren bis 2026 lassen es ausserdem zu, dass zusätzlich zum Neubau der Schulanlage Kehlhof auch weitere Investitionen zu den notwendigen Sanierungen der Schulanlage Obmatt und der Turnhallen Obmatt und Dottenberg geplant und umgesetzt werden.
Orientierungsversammlung am 8. November 2022
Über das Budget 2023 und den Aufgaben- und Finanzplan 2023–2026 wird am 27. November 2022 an der Urne abgestimmt. Die Orientierungsversammlung zu den Abstimmungsvorlagen findet am Dienstag, 8. November 2022, um 19 Uhr in der Turnhalle des Zentrums Teufmatt statt.
An der Versammlung wird auch über die beiden anderen Urnenvorlagen orientiert, das heisst über die Abrechnungen über die Sonderkredite zur Finanzierung des Alters- und Gesundheitszentrums sowie zum Konzessionsvertrag Wärmeverbund. pd/imü