Blutzucker-Achterbahn
Müde, wenig Energie, schlechte Konzentration, Stimmungsschwankungen? Die Lösung des Rätsels könnte ganz einfach unausgeglichener Blutzuckerspiegel heissen.
Der Blutzuckerspiegel sollte sich immer in der Balance befinden. Wenn wir Kohlenhydrate zuführen, werden diese im Blut zu Glucose, also Zucker umgewandelt. Das lässt unseren Blutzucker steigen und die Bauchspeicheldrüse schüttet das Fettspeicher-Hormon Insulin aus. Insulin hat die Aufgabe die Tür zu den Zellen zu öffnen und den Zucker hineinzulassen, um den Blutzuckerspiegel wieder auf ein normales Niveau zu bringen.
Führen wir unserem Körper aber ständig Kohlenhydrate in Form von Brot, Nudeln, Reis, Süssigkeiten, Limonaden und sogar Früchte und Gemüse zu, fährt unser Blutzuckerspiegel Achterbahn. Zucker, welcher durch das Insulin in unsere Zellen gelangt ist, können wir als Energie nutzen. Sind wir nach dem Verzehr von Kohlenhydraten aktiv und treiben Sport, wird dieser Zucker verbrannt.
Nehmen wir aber Zucker zu uns und bewegen uns dann nicht, wird der Zucker in den Zellen in Fett umgewandelt und gespeichert. Essen wir dann die nächste Mahlzeit, kann die gespeicherte Fettreserve nicht verbraucht werden, sondern die neue Nährstoffzufuhr wird erneut als Fett in den Speicher gelegt. Zu viele Kohlenhydrate sind also nicht nur für Blutzuckerschwankungen verantwortlich, sondern machen uns auch dick.
Die beste Methode, um den Blutzuckerspiegel in Balance zu halten ist, regelmässig alles 4 – 5 Stunden zu essen. Naschen oder snacken zwischen den Mahlzeiten ist verboten. Denn umso höher der Blutzuckerspiegel steigt, umso tiefer sinkt er wieder und signalisiert erneut Hunger respektive Lust auf Süssigkeiten.
Typische Symptome für eine Blutzucker-Achterbahn sind, wenn Sie ständiges Verlangen nach Zucker habe, wenig Energie verspüren, sich schlecht konzentrieren können, häufigen Stimmungsschwankungen unterliegen und mit unerwünschter Gewichtszunahme zu kämpfen haben.
Sie steigen aus der Blutzucker-Achterbahn aus, wenn Sie jede Mahlzeit richtig, d.h. mit Proteinen und gesunden Fetten kombinieren. Denn Fette und Proteine werden anders verstoffwechselt, da sie als Puffer wirken, um die Aufnahme von Zucker in den Blutstrom zu verlangsamen und so helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Andrea Heller, Ernährungs- und Gesundheitsexpertin