Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was sich letztens vor den Toren des Säli-Schulhauses abspielte, liess für einmal das ganze Redaktionsteam mit ihren Nasen fassungslos an der Fensterscheibe kleben: Ein Kleinkind spie sich eine halbe Stunde lang die Seele aus dem Leib, es... weiterlesen
Bereits 2014 nahm die glp Luzern in ihrem Factsheet zur Energiepolitik eine klare Haltung ein. Das lokale Potenzial der erneuerbaren Energien sei riesig, der jährliche Mittelabfluss von fast einer Milliarde Franken für den Import fossiler... weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Im vergangenen Jahr wurde eine Ausschreibung zum Medium Zeichnung von der Kunsthalle Luzern und dem Hans-Erni-Museum lanciert. Dabei konnten sich Kunstschaffende mit Bezug zur Zentralschweiz anhand von Werkvorschlägen bewerben. Die akku Kunstplattform in Emmen hat zehn Kunstschaffende anhand ihrer Beiträge ausgewählt und wird diese ab 26. August in den Räumlichkeiten zeigen.
Ziel des Projekts ist es, die Sichtbarkeit von Zeichnung zu intensivieren und die Vielfältigkeit des Mediums in der reichen Kunstlandschaft der Zentralschweiz über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt zu machen. Insgesamt haben sich über 200 Künstlerinnen und Künstler beworben, wobei die Hälfte aller Bewerbungen berücksichtigt worden ist. Weitere teilnehmende Institutionen neben der akku Kunstplattform sind: Kunsthalle Luzern, Hans-Erni-Museum, Galerie Kriens, Galerie Vitrine, Ahoi Space, Die Redaktion, Museum1, B74 Kunstraum, Kunstraum Hochdorf, Kali Gallery, drawing room / Lädelistrasse 23, Löwengalerie, Museum Bruder Klaus, ArtWillisau, Willisau, Entlebucherhaus. Der Zeitrahmen des Gesamtprojekts erstreckt sich bis Ende Februar 2023.
Für die Ausstellung in der akku Kunstplattform konnten Kunstschaffende mit unterschiedlichen Techniken, Hintergründen und Erfahrungen gewonnen werden. Das Alter der Künstlerinnen und Künstler geht von 24 bis 69 Jahre und macht die Ausstellung somit zu einem generationenübergreifenden Projekt. Dies bietet einen spannenden Blick auf das Medium Zeichnung, dessen Umsetzung und Interpretation. Der 500 Quadratmeter grosse Raum ermöglicht es, grossflächige Werke zu präsentieren und gleichsam jedem und jeder Kunstschaffenden seinen resp. ihren eigenen Platz einzuräumen. In akku werden die Werke der folgenden Kunstschaffenden gezeigt: Achermann Lea, Bosshard Ursula, Caviezel Nina, Gander Carmela, Haas Susanne, Krieger Serafin, Naef Irene, Rieder Ruth, Tuzzi Daniella, Weber Therese. Gearbeitet wurde mit verschiedensten Techniken wie Aquarell, Kohle, Bleistift, Kugelschreiber, Graphit, Acryl oder mit natürlichen Produkten wie Birkenzucker und Meersalz. Die beiden Kunstschaffenden Carmela Gander und Serafin Krieger werden überdies an zwei Ausstellungswochenenden vor Ort ein Kunstwerk produzieren. Die Besucherinnen und Besucher von akku erhalten dadurch die Möglichkeit, dem Entstehungsprozess eines Werkes beizuwohnen und diesen besser zu verstehen.
pd/sk
Im vergangenen Jahr wurde eine Ausschreibung zum Medium Zeichnung von der Kunsthalle Luzern und dem Hans-Erni-Museum lanciert. Dabei konnten sich Kunstschaffende mit Bezug zur Zentralschweiz anhand von Werkvorschlägen bewerben. Die akku Kunstplattform in Emmen hat zehn Kunstschaffende anhand ihrer Beiträge ausgewählt und wird diese ab 26. August in den Räumlichkeiten zeigen.
Ziel des Projekts ist es, die Sichtbarkeit von Zeichnung zu intensivieren und die Vielfältigkeit des Mediums in der reichen Kunstlandschaft der Zentralschweiz über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt zu machen. Insgesamt haben sich über 200 Künstlerinnen und Künstler beworben, wobei die Hälfte aller Bewerbungen berücksichtigt worden ist. Weitere teilnehmende Institutionen neben der akku Kunstplattform sind: Kunsthalle Luzern, Hans-Erni-Museum, Galerie Kriens, Galerie Vitrine, Ahoi Space, Die Redaktion, Museum1, B74 Kunstraum, Kunstraum Hochdorf, Kali Gallery, drawing room / Lädelistrasse 23, Löwengalerie, Museum Bruder Klaus, ArtWillisau, Willisau, Entlebucherhaus. Der Zeitrahmen des Gesamtprojekts erstreckt sich bis Ende Februar 2023.
Für die Ausstellung in der akku Kunstplattform konnten Kunstschaffende mit unterschiedlichen Techniken, Hintergründen und Erfahrungen gewonnen werden. Das Alter der Künstlerinnen und Künstler geht von 24 bis 69 Jahre und macht die Ausstellung somit zu einem generationenübergreifenden Projekt. Dies bietet einen spannenden Blick auf das Medium Zeichnung, dessen Umsetzung und Interpretation. Der 500 Quadratmeter grosse Raum ermöglicht es, grossflächige Werke zu präsentieren und gleichsam jedem und jeder Kunstschaffenden seinen resp. ihren eigenen Platz einzuräumen. In akku werden die Werke der folgenden Kunstschaffenden gezeigt: Achermann Lea, Bosshard Ursula, Caviezel Nina, Gander Carmela, Haas Susanne, Krieger Serafin, Naef Irene, Rieder Ruth, Tuzzi Daniella, Weber Therese. Gearbeitet wurde mit verschiedensten Techniken wie Aquarell, Kohle, Bleistift, Kugelschreiber, Graphit, Acryl oder mit natürlichen Produkten wie Birkenzucker und Meersalz. Die beiden Kunstschaffenden Carmela Gander und Serafin Krieger werden überdies an zwei Ausstellungswochenenden vor Ort ein Kunstwerk produzieren. Die Besucherinnen und Besucher von akku erhalten dadurch die Möglichkeit, dem Entstehungsprozess eines Werkes beizuwohnen und diesen besser zu verstehen.
pd/sk
Lade Fotos..