Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 25. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Grosser Scherensprung
Es gibt sie noch, - die Erfolgsmeldungen. Und das trotz des bleiernen Gewichts der Corona-Krise, das uns alle niederdrückt. Grosskonzerne wie VW, Daimler oder Sika posaunten heraus, dass sie im Corona-Jahr satte Gewinne - zum... weiterlesen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Bis am 19. Mai 2019 findet in der Kunsthalle Luzern ein Kunstprojekt statt. Aufgrund einer Ausschreibung an die Mitglieder der Visarte Zentralschweiz und der BASIS-Dokumentationsstelle wurden fünf Künstler/-innen ausgewählt, je eines der fünf Wandsegmente zu gestalten. Während des gesamten Zeitraumes können Besucher/-innen durch die vollverglaste Fassade den Arbeitsprozess mitverfolgen.
Ein vierwöchiger, freier Ausstellungszeitraum in der Kunsthalle Luzern wird in Zusammenarbeit mit der Visarte Zentralschweiz – einer Sektion des nationalen Berufsverbandes der bildenden Künstler/-innen – zum Schauplatz eines prozessorientierten und experimentellen Kunstprojekts. Den Kunstschaffenden der Visarte Zentralschweiz und der Dokumentationsstelle BASIS der Kunsthalle Luzern wurde mittels Ausschreibung die Möglichkeit geboten, jeweils eines der fünf Wandsegmente der Kunsthalle Luzern individuell zu bespielen. Durch die vollverglasten Räumlichkeiten können die Besucher/-innen des Bourbaki-Panoramas tagtäglich den Arbeitsprozess mitverfolgen: Von Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie über Videoinstallation bis zu Performance ist alles möglich. Sandra Autengruber, Jeremias Bucher, Rainer Otto Hummel, Karin Mairitsch und Stella Pfeiffer wurden aufgrund ihrer eingereichten Konzepte von Michael Sutter (Leiter Kunsthalle Luzern) und Gianna Rovere (Praktikantin Kunsthalle Luzern) ausgewählt. Sie werden bis am 17. Mai 2019 so oft wie möglich vor Ort in der Kunsthalle Luzern arbeiten. Ihre gestalterischen Arbeitsprozesse können täglich von aussen durch die Glassfassade der Kunsthalle Luzern beobachten werden. Das Ende des vierwöchigen Arbeitsprozesses am 17. Mai 2019 ist sogleich die Vernissage und somit Öffnung der Ausstellung: erstmals können Besucher/-innen die entstandenen Arbeiten bei Speis, Trank und Musik aus der Nähe betrachten. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Mai 2019, von 11.00 Uhr – 20.30 Uhr und am Sonntag, 19. Mai 2019, von 14.00 Uhr – 20.30 Uhr geöffnet sein.
pd/sk
Bis am 19. Mai 2019 findet in der Kunsthalle Luzern ein Kunstprojekt statt. Aufgrund einer Ausschreibung an die Mitglieder der Visarte Zentralschweiz und der BASIS-Dokumentationsstelle wurden fünf Künstler/-innen ausgewählt, je eines der fünf Wandsegmente zu gestalten. Während des gesamten Zeitraumes können Besucher/-innen durch die vollverglaste Fassade den Arbeitsprozess mitverfolgen.
Ein vierwöchiger, freier Ausstellungszeitraum in der Kunsthalle Luzern wird in Zusammenarbeit mit der Visarte Zentralschweiz – einer Sektion des nationalen Berufsverbandes der bildenden Künstler/-innen – zum Schauplatz eines prozessorientierten und experimentellen Kunstprojekts. Den Kunstschaffenden der Visarte Zentralschweiz und der Dokumentationsstelle BASIS der Kunsthalle Luzern wurde mittels Ausschreibung die Möglichkeit geboten, jeweils eines der fünf Wandsegmente der Kunsthalle Luzern individuell zu bespielen. Durch die vollverglasten Räumlichkeiten können die Besucher/-innen des Bourbaki-Panoramas tagtäglich den Arbeitsprozess mitverfolgen: Von Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie über Videoinstallation bis zu Performance ist alles möglich. Sandra Autengruber, Jeremias Bucher, Rainer Otto Hummel, Karin Mairitsch und Stella Pfeiffer wurden aufgrund ihrer eingereichten Konzepte von Michael Sutter (Leiter Kunsthalle Luzern) und Gianna Rovere (Praktikantin Kunsthalle Luzern) ausgewählt. Sie werden bis am 17. Mai 2019 so oft wie möglich vor Ort in der Kunsthalle Luzern arbeiten. Ihre gestalterischen Arbeitsprozesse können täglich von aussen durch die Glassfassade der Kunsthalle Luzern beobachten werden. Das Ende des vierwöchigen Arbeitsprozesses am 17. Mai 2019 ist sogleich die Vernissage und somit Öffnung der Ausstellung: erstmals können Besucher/-innen die entstandenen Arbeiten bei Speis, Trank und Musik aus der Nähe betrachten. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Mai 2019, von 11.00 Uhr – 20.30 Uhr und am Sonntag, 19. Mai 2019, von 14.00 Uhr – 20.30 Uhr geöffnet sein.
pd/sk
Lade Fotos..