Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Was sich letztens vor den Toren des Säli-Schulhauses abspielte, liess für einmal das ganze Redaktionsteam mit ihren Nasen fassungslos an der Fensterscheibe kleben: Ein Kleinkind spie sich eine halbe Stunde lang die Seele aus dem Leib, es... weiterlesen
Bereits 2014 nahm die glp Luzern in ihrem Factsheet zur Energiepolitik eine klare Haltung ein. Das lokale Potenzial der erneuerbaren Energien sei riesig, der jährliche Mittelabfluss von fast einer Milliarde Franken für den Import fossiler... weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Es ist das dritte Projekt des JugendMitWirkungs-Tages vom Frühling 2022: Im September 2023 soll in Adligenswil ein Seifenkistenrennen stattfinden. weiterlesen
Am 2. April 2023 findet vorbehältlich einer stillen Wahl an der Urne im Mehrheitswahlverfahren die Ersatzwahl für ein Mitglied der Bildungskommission Meggen statt. weiterlesen
Laut Schätzungen leben inder Schweiz über 1,7 Millionen Katzen, Tendenz steigend. Viele sind verwildert, in schlechtem Zustand und vermehren sich dennoch unkontrolliert. Um diesem Leid entgegenzuwirken, opfern Freiwillige wie Nadine Broch so manch gemütlichen Feierabend. weiterlesen
Im neu eröffneten Showroom in Kriens geniessen Interessierte nicht nur eine umfassende Beratung rund ums Thema Wellness, sie testen auch unterschiedliche Wohlfühlrituale beim Probebaden. So erfahren sie, welche neuen Produkte es gibt und was perfekt zu ihnen passt. Genau das ist das Ziel von Küng: Komplette Wellnesslösungen aus der eigenen Manufaktur zu gestalten – so unterschiedlich wie die Kundinnen und Kunden selbst. weiterlesen
Das unabhängige Top Employers Institute hat MSD Schweiz (Merck, Sharp & Dohme AG), ein führendes weltweites Biopharmazeutik-Unternehmen mit Sitz in Luzern, zum 11. Mal in Folge mit dem Prädikat «Top Employer Switzerland» ausgezeichnet. weiterlesen
Franz Grüter, Mitglied des Verwaltungsrates der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB), stellt sich an der Generalversammlung (GV)vom 17. April nicht mehr zur Wiederwahl. Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl von Erica Dubach Spiegler und von Marc Gläser als neue VR-Mitglieder. weiterlesen
Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich ab dem 29. Januar in der Peterskapelle am Kapellplatz in Luzern an die Gemeinde und lassen dabei das Genre der Spoken Word-Literatur wieder auferstehen. weiterlesen
Am 23. Januar wurde der Trägerverein gegründet und der Festvertrag mit dem Zentralschweizerischen Jodlerverband unterzeichnet. Das Festmotto lautet «Bi üs am See». weiterlesen
Seit 1990 schreibt Lidija Burčak Tagebuch. Im Band «Nöd us Zucker» veröffentlicht sie nun Auszüge aus 17 Jahren Tagebuch, die sie im Alter von 15 bis 32 geschrieben hat, ohne auch nur einen Satz daran zu ändern. weiterlesen
Im KKL Luzern beginnt das neue Jahr der Festival Strings Lucerne mit einem ganz besonderen Gast: Am 29. Januar haben sie sich die junge koreanische Geigerin Bomsori eingeladen und folgen damit ihrer Tradition, ihrem Publikum die neuen Stars der Klassik vorzustellen. weiterlesen
Martin Merki, Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt Luzern, wird bei den kommenden Stadtratswahlen 2024 nicht mehr antreten. Seit 2012 im Amt als Stadtrat, wird er auf Ende der Legislatur im Sommer 2024 zurücktreten. weiterlesen
Seit 59 Jahren fördern «Die Vereinigten Luzern» den fasnächtlichen Geist und die Wahrung fasnächtlicher Traditionen. Auch dieses Jahr hält die grösste Fasnachtsorganisation der Zentralschweiz an ihren Traditionen fest. weiterlesen
Nach über 14 Jahren als Gemeindepräsident hat sich Josef Mattmann entschlossen, auf den 31. Juli 2023 von seinem Amt zurückzutreten. weiterlesen
Wie können Jugendliche ihr Sackgeld aufbessern? In Kriens wird dazu die Plattform «Sackgeldjobs» geführt. Dort können Private oder Firmen Jobs ausschreiben, die sich für Jugendliche eignen. weiterlesen
Mit einer Umfahrung der Cheerstrasse wollte die Luzerner Stadtregierung die Verkehrsbelastung auf dem Littauerboden minimieren, doch das Projekt scheiterte wegen hoher Kosten (Die Luzerner Rundschau berichtete darüber in der Ausgabe vom 8. Juli 2022). Im Interview erklärt der Quartierbewohner und ehemalige Polier im Spezialtiefbau, Franz Küng, weshalb sein Lösungsvorschlag mit einem Viadukt ebenfalls vom Tisch ist. weiterlesen
Das neue Jahr beginnt im Luzerner Theater bunt, wild und klangvoll. «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal war deren grösster gemeinsamer Erfolg. Auch in Luzern wird für die Wiener Oper aus dem Vollen geschöpft. Und die Co-Operndirektorin Lydia Steier wird darin für Überraschungen sorgen. weiterlesen
Infolge Pensionierung verlässt Kaspar Bättig den Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband (LLV) per 1. März nach knapp 10-jähriger Verbandsarbeit. Seine Nachfolge tritt Dana Frei an. weiterlesen
Zunftmeisterin Irene I. führt mit Weibel Ben die Fasnacht in Schachen an. Am Samstag fand die Inthronisation der Schachnächtler statt. weiterlesen
Die Gemeinden Horw, Kriens, Malters und Schwarzenberg fördern seit 2019 das Label «vom Pilatus», das für am Pilatus produzierte Produkte vergeben wird. Die finanzielle Unterstützung durch NRP-Gelder läuft aus, aber die Vorstandsmitglieder aus den vier Mitgliedsgemeinden und LuzernPlus führen den Verein weiter. weiterlesen
Premiere auf dem Vögeligärtli-Platz: Erstmals organisiert der Verein «Narrenverlag Lozärn» am 28. Januar einen Fasnachtsflohmarkt, in dem alte «Grende», «Gwändli» und Plakettensammlungen an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler weiterverkaufen werden können. weiterlesen
Regionale Laufveranstaltungen bieten den Läuferinnen und Läufern tolle Gelegenheiten für Trainingsläufe, Leistungsvergleiche und Gemeinschaftserlebnisse – und dies erst noch nah von Zuhause. weiterlesen
Die Mitte Buchrain befragte 291 Buererinnen und Buerer zur Thematik «neue Linienführung des 22er Busses». weiterlesen
Ab sofort ist in den App-Stores die erste intelligente Elektroauto-Lade-App für die Schweiz verfügbar. Die «CKW Smart Charging App» ermöglicht es, Elektroautos günstiger zu laden und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. weiterlesen
Der Sonnechöbler Friday vom 27. Januar wird wie im letzten Jahr Open-Air stattfinden. weiterlesen
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) vermeldet eine neue Co-Klinikleitung, eine neue CMO, ein neuer Co-Chefarzt und drei neue Chefärzte weiterlesen
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) und ihre Mitarbeitenden spenden total 19'900 Franken an die drei gemeinnützigen Organisationen Krebsliga Zentralschweiz, Winterhilfe Luzern und das Demenzzentrum «Stiftung Der rote Faden». weiterlesen
Franziska Schärer, Rektorin der Kantonsschule Musegg Luzern, tritt per Ende Schuljahr 2022/23 von ihrem Amt zurück. weiterlesen
«aha» ist ein Festival für Wissen in Luzern. Es vermittelt Forschung und Wissenschaft in 17 Referaten und Talks in zwei Tagen auf vier Bühnen. Das aha findet am 27. und 28. Januar im Kulturzentrum Südpol statt. weiterlesen
Zum Jahresauftakt kann der HC Kriens-Luzern die Vertragsverlängerung mit Ramon Schlumpf bekanntgeben. Der 25-jährige Spielführer verlängerte seinen Kontrakt beim QHL-Tabellenführer um zwei weitere Jahre. Ein anderer Leistungsträger hingegen wird die Blauweissen Ende Saison verlassen. weiterlesen
Vergangenen Sommer hat der Kanton Luzern einen Verteilschlüssel definiert, der bestimmt, für wie viel Flüchtlinge jede Gemeinde Plätze bereitstellen soll. Die 61 Gemeinden, die nicht schnell genung reagierten, werden nun zur Kasse gebeten. weiterlesen
In der Ausstellung «Haut», die bis am 12. März in der akku Kunstplattform in Emmen gezeigt wird, werden unterschiedliche künstlerische Positionen gegenübergestellt, die sich in ihrem Werk unter anderem mit dem Thema Haut auseinandergesetzt haben. weiterlesen
Die Gemeinde Horw, die Stadt Luzern und der Verein Mountainbike Luzern realisieren gemeinsam ein Mountainbike-Wegnetz im Bireggwald. Durch die Lenkung der Bikerinnen und Biker werden Konflikte mit weiteren Naherholungssuchenden entschärft und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen geschont. weiterlesen
Mit «The Spirit of Youth» und «Sounds Good!» finden im Januar zwei Konzertabende der Musikschule Luzern statt. Während in den JBL-Ensembles Kinder und Jugendliche spielen, treten am «Sounds Good!» die Erwachsenenbands der Musikschule Luzern auf. weiterlesen
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) lanciert einen Architekturwettbewerb für den Neubau «Ambulantes Zentrum». Das Projekt auf dem Areal des bisherigen Besucherparkhauses und des 50-jährigen Kinderspitals soll bis 2031 realisiert werden. weiterlesen
Infolge Felssicherungsarbeiten muss die Badebucht Meggenhorn vom 30. Januar bis am 24. Februar 2023 gesperrt werden. weiterlesen
Eine geballte Ladung Frauenpower kümmert sich ab sofort um das Clubhüüsli des FC Perlen-Buchrains. weiterlesen
Im Auftrag des Regierungsrates wurde die aktuell geltende Versorgungsplanung überprüft und abgesegnet. In der Mittelfristperspektive – also bis 2045 – wird der Bedarf an ambulanter und stationärer Langzeitpflege aufgrund der Bevölkerungsentwicklung jedoch zunehmen. weiterlesen
Unter dem Motto «Eusi Tradition - D’Fasnacht vo höt esch d’Fasnacht vo morn» führt in diesem Jahr der 45-jährige Benno Portmann aus Ebikon mit seinem Weibel Paolo Chiodo (53) durch die Fasnacht 2023. weiterlesen
Carlos Mäder ist am Fusse der Mörlialp aufgewachsen, lebt seit mehr als 20 Jahren in Luzern und hat einen Traum: Er will sich an der FIS Alpine Ski-WM in Courchevel/Méribel vom 6. bis 19. Februar in den Farben seines Geburtslandes Ghana für das Riesenslalom-Hauptrennen qualifizieren. weiterlesen
Das Strandbad Tribschen soll während der Wintersaison 2023/2024 erneuert werden. Ziel ist auch, den Aussenraum im Winter besser zugänglich zu machen. weiterlesen
Es ist das dritte Projekt des JugendMitWirkungs-Tages vom Frühling 2022: Im September 2023 soll in Adligenswil ein Seifenkistenrennen stattfinden. weiterlesen
Am 2. April 2023 findet vorbehältlich einer stillen Wahl an der Urne im Mehrheitswahlverfahren die Ersatzwahl für ein Mitglied der Bildungskommission Meggen statt. weiterlesen
Laut Schätzungen leben inder Schweiz über 1,7 Millionen Katzen, Tendenz steigend. Viele sind verwildert, in schlechtem Zustand und vermehren sich dennoch unkontrolliert. Um diesem Leid entgegenzuwirken, opfern Freiwillige wie Nadine Broch so manch gemütlichen Feierabend. weiterlesen
Im neu eröffneten Showroom in Kriens geniessen Interessierte nicht nur eine umfassende Beratung rund ums Thema Wellness, sie testen auch unterschiedliche Wohlfühlrituale beim Probebaden. So erfahren sie, welche neuen Produkte es gibt und was perfekt zu ihnen passt. Genau das ist das Ziel von Küng: Komplette Wellnesslösungen aus der eigenen Manufaktur zu gestalten – so unterschiedlich wie die Kundinnen und Kunden selbst. weiterlesen
Das unabhängige Top Employers Institute hat MSD Schweiz (Merck, Sharp & Dohme AG), ein führendes weltweites Biopharmazeutik-Unternehmen mit Sitz in Luzern, zum 11. Mal in Folge mit dem Prädikat «Top Employer Switzerland» ausgezeichnet. weiterlesen
Franz Grüter, Mitglied des Verwaltungsrates der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB), stellt sich an der Generalversammlung (GV)vom 17. April nicht mehr zur Wiederwahl. Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl von Erica Dubach Spiegler und von Marc Gläser als neue VR-Mitglieder. weiterlesen
Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich ab dem 29. Januar in der Peterskapelle am Kapellplatz in Luzern an die Gemeinde und lassen dabei das Genre der Spoken Word-Literatur wieder auferstehen. weiterlesen
Am 23. Januar wurde der Trägerverein gegründet und der Festvertrag mit dem Zentralschweizerischen Jodlerverband unterzeichnet. Das Festmotto lautet «Bi üs am See». weiterlesen
Seit 1990 schreibt Lidija Burčak Tagebuch. Im Band «Nöd us Zucker» veröffentlicht sie nun Auszüge aus 17 Jahren Tagebuch, die sie im Alter von 15 bis 32 geschrieben hat, ohne auch nur einen Satz daran zu ändern. weiterlesen
Im KKL Luzern beginnt das neue Jahr der Festival Strings Lucerne mit einem ganz besonderen Gast: Am 29. Januar haben sie sich die junge koreanische Geigerin Bomsori eingeladen und folgen damit ihrer Tradition, ihrem Publikum die neuen Stars der Klassik vorzustellen. weiterlesen
Martin Merki, Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt Luzern, wird bei den kommenden Stadtratswahlen 2024 nicht mehr antreten. Seit 2012 im Amt als Stadtrat, wird er auf Ende der Legislatur im Sommer 2024 zurücktreten. weiterlesen
Seit 59 Jahren fördern «Die Vereinigten Luzern» den fasnächtlichen Geist und die Wahrung fasnächtlicher Traditionen. Auch dieses Jahr hält die grösste Fasnachtsorganisation der Zentralschweiz an ihren Traditionen fest. weiterlesen
Nach über 14 Jahren als Gemeindepräsident hat sich Josef Mattmann entschlossen, auf den 31. Juli 2023 von seinem Amt zurückzutreten. weiterlesen
Wie können Jugendliche ihr Sackgeld aufbessern? In Kriens wird dazu die Plattform «Sackgeldjobs» geführt. Dort können Private oder Firmen Jobs ausschreiben, die sich für Jugendliche eignen. weiterlesen
Mit einer Umfahrung der Cheerstrasse wollte die Luzerner Stadtregierung die Verkehrsbelastung auf dem Littauerboden minimieren, doch das Projekt scheiterte wegen hoher Kosten (Die Luzerner Rundschau berichtete darüber in der Ausgabe vom 8. Juli 2022). Im Interview erklärt der Quartierbewohner und ehemalige Polier im Spezialtiefbau, Franz Küng, weshalb sein Lösungsvorschlag mit einem Viadukt ebenfalls vom Tisch ist. weiterlesen
Das neue Jahr beginnt im Luzerner Theater bunt, wild und klangvoll. «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal war deren grösster gemeinsamer Erfolg. Auch in Luzern wird für die Wiener Oper aus dem Vollen geschöpft. Und die Co-Operndirektorin Lydia Steier wird darin für Überraschungen sorgen. weiterlesen
Infolge Pensionierung verlässt Kaspar Bättig den Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband (LLV) per 1. März nach knapp 10-jähriger Verbandsarbeit. Seine Nachfolge tritt Dana Frei an. weiterlesen
Zunftmeisterin Irene I. führt mit Weibel Ben die Fasnacht in Schachen an. Am Samstag fand die Inthronisation der Schachnächtler statt. weiterlesen
Die Gemeinden Horw, Kriens, Malters und Schwarzenberg fördern seit 2019 das Label «vom Pilatus», das für am Pilatus produzierte Produkte vergeben wird. Die finanzielle Unterstützung durch NRP-Gelder läuft aus, aber die Vorstandsmitglieder aus den vier Mitgliedsgemeinden und LuzernPlus führen den Verein weiter. weiterlesen
Premiere auf dem Vögeligärtli-Platz: Erstmals organisiert der Verein «Narrenverlag Lozärn» am 28. Januar einen Fasnachtsflohmarkt, in dem alte «Grende», «Gwändli» und Plakettensammlungen an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler weiterverkaufen werden können. weiterlesen
Regionale Laufveranstaltungen bieten den Läuferinnen und Läufern tolle Gelegenheiten für Trainingsläufe, Leistungsvergleiche und Gemeinschaftserlebnisse – und dies erst noch nah von Zuhause. weiterlesen
Die Mitte Buchrain befragte 291 Buererinnen und Buerer zur Thematik «neue Linienführung des 22er Busses». weiterlesen
Ab sofort ist in den App-Stores die erste intelligente Elektroauto-Lade-App für die Schweiz verfügbar. Die «CKW Smart Charging App» ermöglicht es, Elektroautos günstiger zu laden und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. weiterlesen
Der Sonnechöbler Friday vom 27. Januar wird wie im letzten Jahr Open-Air stattfinden. weiterlesen
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) vermeldet eine neue Co-Klinikleitung, eine neue CMO, ein neuer Co-Chefarzt und drei neue Chefärzte weiterlesen
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) und ihre Mitarbeitenden spenden total 19'900 Franken an die drei gemeinnützigen Organisationen Krebsliga Zentralschweiz, Winterhilfe Luzern und das Demenzzentrum «Stiftung Der rote Faden». weiterlesen
Franziska Schärer, Rektorin der Kantonsschule Musegg Luzern, tritt per Ende Schuljahr 2022/23 von ihrem Amt zurück. weiterlesen
«aha» ist ein Festival für Wissen in Luzern. Es vermittelt Forschung und Wissenschaft in 17 Referaten und Talks in zwei Tagen auf vier Bühnen. Das aha findet am 27. und 28. Januar im Kulturzentrum Südpol statt. weiterlesen
Zum Jahresauftakt kann der HC Kriens-Luzern die Vertragsverlängerung mit Ramon Schlumpf bekanntgeben. Der 25-jährige Spielführer verlängerte seinen Kontrakt beim QHL-Tabellenführer um zwei weitere Jahre. Ein anderer Leistungsträger hingegen wird die Blauweissen Ende Saison verlassen. weiterlesen
Vergangenen Sommer hat der Kanton Luzern einen Verteilschlüssel definiert, der bestimmt, für wie viel Flüchtlinge jede Gemeinde Plätze bereitstellen soll. Die 61 Gemeinden, die nicht schnell genung reagierten, werden nun zur Kasse gebeten. weiterlesen
In der Ausstellung «Haut», die bis am 12. März in der akku Kunstplattform in Emmen gezeigt wird, werden unterschiedliche künstlerische Positionen gegenübergestellt, die sich in ihrem Werk unter anderem mit dem Thema Haut auseinandergesetzt haben. weiterlesen
Die Gemeinde Horw, die Stadt Luzern und der Verein Mountainbike Luzern realisieren gemeinsam ein Mountainbike-Wegnetz im Bireggwald. Durch die Lenkung der Bikerinnen und Biker werden Konflikte mit weiteren Naherholungssuchenden entschärft und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen geschont. weiterlesen
Mit «The Spirit of Youth» und «Sounds Good!» finden im Januar zwei Konzertabende der Musikschule Luzern statt. Während in den JBL-Ensembles Kinder und Jugendliche spielen, treten am «Sounds Good!» die Erwachsenenbands der Musikschule Luzern auf. weiterlesen
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) lanciert einen Architekturwettbewerb für den Neubau «Ambulantes Zentrum». Das Projekt auf dem Areal des bisherigen Besucherparkhauses und des 50-jährigen Kinderspitals soll bis 2031 realisiert werden. weiterlesen
Infolge Felssicherungsarbeiten muss die Badebucht Meggenhorn vom 30. Januar bis am 24. Februar 2023 gesperrt werden. weiterlesen
Eine geballte Ladung Frauenpower kümmert sich ab sofort um das Clubhüüsli des FC Perlen-Buchrains. weiterlesen
Im Auftrag des Regierungsrates wurde die aktuell geltende Versorgungsplanung überprüft und abgesegnet. In der Mittelfristperspektive – also bis 2045 – wird der Bedarf an ambulanter und stationärer Langzeitpflege aufgrund der Bevölkerungsentwicklung jedoch zunehmen. weiterlesen
Unter dem Motto «Eusi Tradition - D’Fasnacht vo höt esch d’Fasnacht vo morn» führt in diesem Jahr der 45-jährige Benno Portmann aus Ebikon mit seinem Weibel Paolo Chiodo (53) durch die Fasnacht 2023. weiterlesen
Carlos Mäder ist am Fusse der Mörlialp aufgewachsen, lebt seit mehr als 20 Jahren in Luzern und hat einen Traum: Er will sich an der FIS Alpine Ski-WM in Courchevel/Méribel vom 6. bis 19. Februar in den Farben seines Geburtslandes Ghana für das Riesenslalom-Hauptrennen qualifizieren. weiterlesen
Das Strandbad Tribschen soll während der Wintersaison 2023/2024 erneuert werden. Ziel ist auch, den Aussenraum im Winter besser zugänglich zu machen. weiterlesen
Lade Fotos..